David Seiler – Rechtsanwalt
Rechtsanwaltskanzlei in Cottbus – Brandenburg
Zu meinem 20 jährigen Dienstjubiläum im Februar 2017 als Rechtsanwalt, davon 18 Jahre in Mainz und Frankfurt a.M., war es Zeit für eine berufliche Neuorientierung. Seit März 2015 bin ich von Cottbus aus als freiberuflicher Anwalt bundesweit tätig, zunächst noch als Partner in einer Cottbuser Rechtsanwaltskanzlei und ab April 2017 mit eigener Anwaltskanzlei, um mich auf die Interesse meiner Mandanten konzentrieren zu können. Inhaltlich fokussiere ich mich auf meine rechts aufgeführten Arbeitsbereiche, ohne jedoch den Blick über den Tellerrand zu verlieren. Aufgrund der regen Nachfrage nach der Funktion „externer Datenschutzbeauftragter“ habe ich zusammen mit der PBIT Systeme GmbH & Co. KG die dpc Data Protection Consulting GmbH im Oktober 2018 gegründet, die externe Datenschutzbeauftragte stellt, Datenschutzaudits durchführt, IT-Sicherheitskonzepte erstellt, Datenschutzfolgenabschätzungen durchführt und Vertreter für Verantwortliche aus Drittstaaten in der EU stellt.
Berufserfahrung
Nach Studium in Mainz und Wahlstationen in München und Frankfurt a.M. habe ich über 18 Jahre in Frankfurt a.M. als Unternehmensjurist / Banksyndikus in den Bereichen Datenschutzrecht, IT-Recht, IT-Beschaffung und Vertragsmanagement, Zahlungsverkehrsrecht, allgemeines Vertragsrecht, Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrecht gearbeitet und daneben u.a. als freier Anwalt im Bereich Fotorecht beraten. In dieser Zeit habe ich gelernt auch komplexe Produkte, Produktions- und Vertriebsketten rechtlich zu gestalten und Lösungen zusammen mit Kaufleuten, IT-Technikern und sonstigen Fachleuten zu erarbeiten sowie Projekte rechtlich zu begleiten. Ich berate gerne auch unter Berücksichtigung absehbarer Rechtsentwicklungen (Gesetzgebungsinitativen auf nationaler und europäischer Ebene) und unterstütze Verbände in diesem Bereich.
Informationstechnologie-Recht – kurz IT-Recht, inkl. Datenschutzrecht
Meine langjährigen, praktischen Kenntnisse und Erfahrungen im Urheberrecht und im Datenschutzrecht sind wesentliche Säulen der Beratung im IT- Recht und Internetrecht. Zum IT- und Internetrecht gehören aber auch noch die Themen Softwarevertragsrecht, Wettbewerbs- und Markenrecht / Domain-Name-Recht, Zahlungsverkehrsrecht und E-Commerce-Recht. Eigene IT-technische Kenntnisse sind die Grundlage für das Verständnis der entsprechenden Sachverhalte. Das alles dient zusammen mit ökonomischem Verständnis dem Ziel, zu einer wirtschaftlich sinnvollen Lösung mit praktikablen Prozessen für den Mandaten zu kommen. Im ersten Halbjahr 2017 nahm ich erfolgreich an einem Fachanwaltslehrgang der Anwaltsakademie zum Fachanwalt Informationstechnologierecht, kurz IT-Recht teil.
Zahlungsverkehrsrecht
Als langjähriger Syndikusanwalt einer der größten deutschen Banken verfüge ich im Zahlungsverkehrsrecht über langjährige Erfahrung im Überweisungs- und Lastschriftenbereich (jetzt SEPA-Mandat), z.B. Rückabwicklung von Doppel- oder Fehlüberweisungen, im Bereich des kartengestützten Zahlungsverkehrs und hier insbesondere bei Kreditkartenzahlungen, von den Lizenzverträgen mit den Kreditkartenorganisationen, über Prozessingverträge, Verträgen mit Dienstleistern für Zusatzangebote bis hin zu den Endkundenverträgen (Antrag und AGB) – inkl. Anpassungen an das neue Zahlungsverkehrsrecht, SEPA, PSD, MIF-VO, PSD II etc..
Fotorecht, Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Die besondere Nähe zum Fotorecht rührt aus der eigenen Erfahrung: Schon als Schüler kam ich über die Malerei zur Fotografie und begann nebenberuflich zunächst mit Konzertfotografie, Fotojournalismus und Veranstaltungsfotografie sowie Porträt- und Modelfotografie zu arbeiten. Später kamen noch Unterwasserfotografie und künstlerische Fotografie hinzu. Juristisch habe ich mich mit Urheberrecht grundlegend am Institut für Urheber- und Medienrecht in München befasst, war Jury-Mitglied bei FIDIUS für faire Bedingungen von Fotowettbewerben, war 17 Jahre Mitglied im Verwaltungsrat der VG Bild-Kunst und langjährig Mitglied im Verein der Fotojournalisten Freelens, berate Fotografen und Bildagenturen, halte Vorträge zum Fotorecht und publiziere zu Fragen des Urheberrechts und Rechts am eigenen Bild in Fotofachzeitschriften und juristischen Fachzeitschriften. Zudem unterstütze ich den BVPA – Bundesverband professioneller Bildanbieter – bei rechtlichen und rechtspolitischen Fragen.
Rechtsberatung als ausgelagerte Rechtsabteilung, Legal Counsel, Justiziar
Sofern Sie häufiger Rechtsfragen im betrieblichen Alltag haben und sich durch einen kurzen Anruf bei einem Anwalt absichern möchten, Ihr Unternehmen aber keinen eigenen Juristen angestellt hat, biete ich Ihnen als erfahrener Inhouse-Jurist, auch Syndikusanwalt oder Unternehmensjurist genannt, die Funktion einer ausgelagerten Rechtsabteilung an, berate selbst in meinen Kerngebieten und recherchiere und vermittle Spezialisten für spezielle Rechtsfragen, die ich nicht selbst abdecken kann. Dabei spart die Einschaltung eines Anwalts, der Ihre Unternehmen kennt und die Rechtsfrage samt Sachverhalt für den Spezialisten zusammenfassenden vorbereiten kann, wertvolle Zeit und damit Geld. Gerne können wir für diesen Zweck einen auf Ihre speziellen Bedürfnisse angepassten Beratungsvertrag auf fest kalkulierbarer Honorarbasis abschließen. Sprechen Sie mich an.
Publikationen
Neben zahlreichen Veröffentlichungen (s.u.) von Artikeln und Aufsätzen in juristischen Fach- und Publikumszeitschriften bin ich Mitautor des Beck-Rechtsberater im dtv „Internet-Recht“ – B2B, B2C in der Praxis, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Pierson, habe das Kapitel zu Fotoverträgen im „Handbuch des Urheberrechts“ (Hrsg. Prof. Loewenheim) bearbeitet und in 2024 erscheint ein Beitrag zum Foto-Datenschutzrecht im Internet in den Buch „Datenschutz im Internet„. Unten finden Sie eine Liste meiner Publikationen.
Vorträge, Inhouse-Schulungen, Lehraufträge
Vorträge, Seminare, Work-Shops, Webinare und Inhouse-Schulungen (s.u.) gehören zu meinem Leistungsangebot, sei es unternehmensintern, im Rahmen von IHK- oder HWK-Veranstaltungen oder universitären Vorlesungen als Lehrbeauftragter an der btu – Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg für die Themen Datenschutzrecht und IT-Security-Law / IT-Sicherheitsrecht.
Vorträge und Seminare, die ich selbst besucht haben, sind unten unter Fortbildung aufgelistet.
Mitgliedschaften
- BvD Bundesverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V, u.a. Arbeitkreis Medizin
- GDD Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. – u.a. Erfa-Kreis Berlin und AK Gesundheitsdatenschutz
- DAV Deutscher Anwaltsverein – Berliner Anwaltsverein
- DAVIT Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im DAV
- Alai Deutschland e.V. – Association Littéraire et Artistique Internationale
- GRUR Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
Flyer
Ein Flyer zu meinem Rechtsberatungsangebot gibt es hier zum Download (pdf, ca. 690 kb).
Arbeitsbereiche:
- Datenschutzrecht – siehe https://www.datenschutz-recht-medizin.de und https://www.datenschutz-recht-banken.de
- IT-Recht (mit erfolgreich abgeschlossenem Fachanwaltskurs) und Internetrecht
- Urheberrecht
- Fotorecht – siehe http://www.fotorecht-seiler.eu
- Bildnisrecht (Recht am eigenen Bild) – siehe https://www.fotorecht-seiler.eu
- Zahlungsverkehrsrecht, insbesondere Kreditkartenrecht
- Markenrecht
- Wettbewerbsrecht
Mein Engagement:
Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich in gesellschaftlicher Hinsicht. Damit möchte ich auch meine soziale Verantwortung als Unternehmer zum Ausdruck bringen. Neudeutsch wird dies als Corporate Social Resposibility (CSR – Soziale Verantwortung des Unternehmens) bezeichnet.
- BUND, Bund für Umwelt und Naturschutz
- Förderverein Landesmuseum für moderne Kunst im Dieselkraftwerk. ehemals dkw jetzt BLmK – seit 12/2017 als 1. Vorsitzender des Fördervereins bis 09/2022
- Greenpeace
- Kunst hilft – Initiative im Rahmen einer Ausstellung
- Tierpark, Förderverein des Tierparks Cottbus – Zoo Cottbus
- VG Bild-Kunst, Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst, stellv. Verwaltungsratsmitglied (2001 bis 07-2018)
- Der Hostingprovider meiner Blog- und Webseite gibt an: 100% Ökostrom-Hosting in Deutschland. Seit 2003.
- Die Administration meiner Blog- und Webseiten erfolgt mit 100% Ökostrom von Naturstrom.de sofern nicht genug eigener PV-Strom zur Verfügung steht.
- Mitglied der LausitzEnergie eG, die sich um regionale Erzeugung regenerativer Energie kümmert
- Vorsitzender des Fördervereins einer Grundschule in Cottbus



Rechtsanwalt David Seiler
Juristische Tätigkeit
- seit 04/2017 selbständig als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei unter der Bezeichnung DS law
- 10/2016 – 03/2017 Rechtsanwalt in der Bürogemeinschaft KA Rechtsanwälte
- 03/2015 – 09/2016
Partner in der Kanzlei Kelleners & Albert – Rechtsanwälte, in Cottbus - 12/2001 – 03/2015
Seniorjurist im Rechtsbereich der DZ BANK, Gruppe Allgemeines Recht - 04/2000 -11/2001
Seniorjurist im Rechtsbereich der DG BANK, Gruppe IT-Recht - 08/1999 – 03/2000
IT-Beschaffung und Vertragsmanagement in der DG BANK - Seit 02/1997
Zulassung als Rechtsanwalt - 01/1997 – 06/1999
Trainee im Rechtsbereich der DG BANK, Frankfurt a.M., Gruppe Spezielle Rechtsfragen (IT- und Zahlungsverkehrsrecht)
weitere berufliche Tätigkeiten
- seit WS 2016/2017 Lehrbeauftragter für Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht an der BTU Cottbus
- seit 2015 externer Datenschutzbeauftragter
- seit 2003 Referent: Vorträge zu Fotorecht-, Kreditkartenrecht, Datenschutzrecht u.a.
siehe Liste mit Vorträgen von RA David Seiler - seit 01/1999 Autor: Veröffentlichungen von Artikeln und Fachaufsätzen in verschiedenen Zeitschriften
siehe unten Liste der Veröffentlichungen von RA David Seiler - 08/1994 – 04/1998 Inhaber: Wohnungseigentumsverwaltung WVS Seiler
- seit 07/1988 Inhaber: Fotodesign Fodi: Presse-, Werbe-, Porträt- und Unterwasserfotografie
Ausbildung
- 02-05/2017 Lehrgang Fachanwalt IT-Recht / Informationstechnologierecht
- 11/1996 zweites juristisches Staatsexamen
- 05/1996 – 07/1996 Referendariat: Wahlstation in München am Institut für Urheber- und Medienrecht
- 08/1996 – 10/1996 Referendariat: Wahlstation in Frankfurt am Main bei der DG BANK
- 07/1994 ersten juristisches Staatsexamen
- 04/1990 – 06/1994 Studium der Rechtswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Publikationen von Rechtsanwalt David Seiler
Buchbeiträge
- Fotodatenschutz im Internet – Datenschutz im Internet – Rechtshandbuch, 1. Auflg. 2024 (erscheint demnächst im C.H. Beck Verlag)
- Verträge über Lichtbildwerke und Lichtbilder in Loewenheim, Handbuch des Urheberrechts, 3. Auflage 2020, zusammen mit Prof. Axel Nordemann.
- Interview mit Rechtsanwalt David Seiler zum Fotorecht von Alexander Klebe in Business-Fotografie, 1. Auflage 2020, S. 43- 45
- Fotoauftrag und Auftragsverarbeitung in Taeger (Hrsg), Die Macht der Daten und der Algorithmen, Edewecht 2019, 183 – 188 – siehe Vortrag
- Datenschutzrechtliche Fragen der digitalen / virtuellen Zusammenarbeit im Konzern, E-Collaboration und UCC, Exchange und Sharepoint, in Taeger (Hrsg), Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Edewecht 2017, 115 – 127
- Die Datenschutzregelungen in der PSD II – insbesondere Art. 94 PSD II – Einwilligungserfordernis statt gesetzlicher Erlaubnis und mögliche praktische Auswirkungen, in Taeger (Hrsg,. Smart World – Smart Law, Edewecht 2016, 591 – 602
- Auftragsdatenverarbeitung im Gesundheitswesen im Spannungsfeld mit dem Berufsgeheimnis, in Taeger (Hrsg.) Internet der Dinge -Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, Edewecht 2015, 69 – 79
- Zulässigkeit des Scannens oder Kopierens von Personalausweisen, in: Taeger (Hrsg), Big Data & Co – Neue Herausforderungen für das Informationsrecht, Edewecht 2014, 685 – 694
- Erleichterungen bei elektronischen Rechnungen, in: Taeger (Hrsg), IT und Internet – mit Recht gestalten, Edewecht 2012, S. 861 – 871
- BGH-Entscheidung Vorschaubilder, S. 185, in: Taeger (Hrsg), Die Welt im Netz – Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft, Oldenburg 2011
- Grundzüge und Neuerungen im Datenschutzrecht, in: Praktikerhandbuch Marktfolge Passiv, Zivil- und aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für die Marktfolge Passiv, Heidelberg 2011, S. 236 – 272
- Kontrollpflichten und Beschäftigtendatenschutz in Banken nach der BDSG-Novelle II, in: Taeger (Hrsg.), Tagungsband Herbstakademie 2010 – Digitale Evolution – Herausforderung für das Informations- und Medienrechte, S. 151
- Rechtliche Hinweise zur Internetnutzung, Maaßen, Designers Manual – Basiswissen für selbständige Designer, 4. Auflage 2010, S. 42 – 56
- Rechtliche Hinweise zur Internetnutzung, Maaßen, BFF Handbuch Basiswissen 4. Auflage, 2010, S. 26 – 38
- Credit-Scoring, Data-Mining und Datenschutz, S. 311 – 323 in DSRI – Tagungsband Herbstakademie 2008, Von AdWords bis Social Networks – Neue Entwicklungen im Informationsrecht
- Urheberrecht und digitale Fotografie, S. 33 – 45 in DSRI – Tagungsband Herbstakademie 2007, Aktuelle Entwicklungen im Informationstechnologierecht, Taeger / Wiebe (Hrsg.), Edewecht 2007
- Rechtliche Hinweise zur Internetnutzung, Maaßen (Hrsg), BFF Handbuch Basiswissen 3. Auflage, 2005, S. 40 – 45
- Surftipps für Fotografen, Maaßen (Hrsg), BFF Handbuch Basiswissen 3. Auflage, 2005, S. 51 – 58
- Internet-Recht im Unternehmen – B2B, B2C in der Praxis – Beck-Rechtsberater im dtv, 1. Auflg., 2002, Prof. Dr. jur. Matthias Pierson und Rechtsanwalt David Seiler
Aufsätze, Rezensionen, Urteilsbesprechungen
-
Kreditwirtschaftlich relevante Meldungen und Themen aus den Tätigkeitsberichten der Landesdatenschutzaufsichtsbehörden des Jahres 2023 (veröffentlicht in 2024) – Teil 1: Tätigkeitsbericht der hessischen Landesdatenschutzaufsicht (LDA Hessen), jurisPR-BKR 8/2024 Anm. 1
- SCHUFA-Scoring als automatisierte Entscheidung und BDSG-Anpassung, – zugleich Anmerkung zu EuGH C-634/21, jurisPR-BKR 5/2024 Anm. 1, zu automatisierter Einscheidung und erweiterter Auskunftspflicht
- AGB- und datenschutzwidrige anlasslose Übermittlung von Positivdaten eines Stromversorgers an die SCHUFA – zugleich Anmerkungen zu LG Frankfurt, Urt. v. 26.05.2023 – Az. 2-24 O 156/21, jurisPR-BKR 12/2023 Anm. 4
- Auslegung des datenschutzrechtlichen Schadensersatzanspruchs, des Begriffs „Schaden“ und der Frage einer Erheblichkeitsschwelle durch den EuGH- zugleich Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 04.05.2023 – C-300/21, jurisPR-BKR 9/2023 Anm. 1
- Auslegung des Umfangs des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs, des Begriffs „Kopie“ und des Begriffs „Informationen durch den EuGH – Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 04.05.2023, C-487/21, jurisPR-BKR 5/2023 Anm. 1
- Datenschutzverletzung: 900.000 Euro Bußgeld gegen Kreditinstitut wegen Profilbildung zu Werbezwecken, jurisPR-BKR 8/2022 Anm. 1
- Datenschutz auf Webseiten von Banken am Beispiel von Google-Analytics und Cookie-Banner, jurisPR-BKR 8/2021 Anm. 1
- Rechtliche Aspekte beim Erwerb von Fotonachlässen, Photoklassik – Das Magazin für aktuelle analoge Fotografie, IV.2020, S. 80 – 81 zu Rechtsebenen bei Fotos, Sacheigentum, Urheberrecht, Urheberschaft, Schutzfristen, Rechte am Motiv, Bildnisrecht – Recht am eigenen Bild
- EU-US-Privacy-Shield ungültig und Standardvertragsklauseln nur mit Einzelfallprüfung – zugleich Anm. zu EuGH, Urt. v. 16.07.2020 – C-311/18 | EuGH v. 16.07.2020 – C-311/18 | jurisPR-BKR 8/2020 Anm. 1 – siehe Blogbeitrag zu Schrems II und Update
- Covid-19 (Coronavirus SARS-Cov-2) und Datenschutz, jurisPR-BKR 4/2020 Anm. 1 (vgl. Homeoffice, Arztpraxis und Corona-Krise)
- Anspruch einer Krankenkasse auf Herausgabe von Patientenunterlagen, Brandenburgisches Ärzteblatt 04-2020, S. 14 – 15
- Was ist bei Fotos und Videos für Unternehmen zu beachten? Teil 2, PHOTO Presse 04-20, S. 16 – 17
- Was ist bei Fotos und Videos für Unternehmen zu beachten? Teil 1, PHOTO Presse 03-20, S. 12 – 13
- Widerruf eines Model-Releases, PHOTO Presse 01-20, S. 12 – 13 – Model-Release nach KUG und DSGVO
- Wetransfer, Dropbox & Co -Teil 2 von 2, PHOTO Presse 12-2019, 12 -13
- Wetransfer, Dropbox & Co – Teil 1 von 2, PHOTO Presse 11-2019, 18 -19
- Fotografierverbot in Kitas und in Schulen wegen Datenschutz? PHOTO Presse 10-2019, 18 -19
- Umsatzsteuer bei urheberrechtlichen Abmahnungen – 7, 19 oder 0%? PHOTO Presse 07-2019, 12 – 13
- DSGVO in der Praxis der Datenschutzaufsicht – Teil 2 – besondere Arten personenbezogener Daten, PHOTO Presse 06-2019, 18 – 19
- DSGVO in der Praxis der Datenschutzaufsicht – Teil 1 – Auftragsverarbeitung, PHOTO Presse 05-2019, 12 – 13
- Aktuelle Urteile zur Anwendbarkeit der MFM-Honorarliste – Teil 2, PHOTO Presse 04-2019, 20 -21 zu Fotorechtsverletzung und Schadensersatz nach Lizenzanalogie, OLK Köln, Palast der Republik Fotos, BGH, Sportwagen-Foto
- Urheberrechtlicher Schutz von Reprofotos – Zugleich Kommentar zu BGH, Urteil vom 20.12.2018 – I ZR 104/17 K&R 2019, 245 – 249, zu Leistungsschutzrecht für Reprofotos, Hausrecht und Fotografierverbot,
- Aktuelle Urteile zur Anwendbarkeit der MFM-Honorarliste – Teil 1, PHOTO Presse 03-2019, 14 -15 zu Schadensersatz bei Fotorechtsverletzung, Lizenzanalogie, MFM-Honorarübersicht
- Erfahrungen mit der DSGVO – Auswirkungen auf die Krankenhaus-IT, Krankenhaus-IT Journal 02,2019, S. 66 – 67
- Schadensersatz bei fehlendem Urhebervermerk im Internet, PHOTO Presse 02-2019, 14 zu Schadensersatz bei Fotorechtsverletzung 100% des Honorar, Lizenzanalogie, Copyright-Vermerk, MFM-Honorarübersicht, AG München, 24.06.2015, Az. 142/C 11428/15
- Verzicht auf Urhebervermerk in den AGB, PHOTO Presse 01-2019, 16 – 17 zu § 13 UrhG und AGB-widriger Verzicht, LG Berlin Urteil vom 04.11.2014, Az. 15 O 153/14
- Urheberrechtsschutz von Gebäuden und der Fotograf als Verantwortlicher einer Urheberrechtsverletzung durch Luftbildaufnahmen, PHOTO Presse 15-2018, 20 – 21 zu OLG Hamburg, Urteil vom 13.03.2018, Az. 7 U 57/13, Architektenwerk, Eigentum, Vervielfältigung und Panoramafreiheit, Pressefreiheit für Hilfstätigkeit des Fotografen
- Rechtswidrige Veröffentlichung von Video auf Facebook: KUG oder DSGVO? PHOTO Presse 14-2018, 12 – 13 zu LG Frankfurt, Werbevideo einer Friseurkunden ohne Einwilligung online. Widerruf, Beweisbarkeit, Bildnis als personenbezogenes Datum
- Erste Abofalle im Bereich Datenschutzrecht – DSGVO, PHOTO Presse 13-2018, 12 – 13 zu Datenschutzauskunft-Zentrale
- Europäischer Gerichtshof zum Fotoklau im Internet, PHOTO Presse 11-2018, 20 – 21 zu EuGH, Cordoba, öffentliche Wiedergabe, Vervielfältigung vs. Framing
- Eltern und Werbefotos von minderjährigen Kindern, PHOTO Presse 10-2018, 10 – 11 zu OLG Oldenburg und Internetwerbung mit Kinderfotos, DSGVO, KUG und Sorgerecht
- Schadensersatz bei rechtswidriger Verwendung von Fotos unter CC-Lizenz, K&R 7/8/2018, 506 – 508 zu OLG Köln, Speicherstadt, Schadensberechnung bei fehlendem Urhebervermerk
- 2.500 Euro für ein Babyfoto im Internet, PHOTO Presse 09- 2018, 10 – 11 zu OLG Dresden, KUG, Reichweite der Einwilligung, Schadensersatz bei schwerwiegender Persönlichkeitsrechtsverletzung
- Hochzeitsfotografie unter der DSGVO, PHOTO Presse 08-2018, 12 – 13 zu DSGVO, berechtigte Interessen, Einwilligung, Vertragserfüllung, Informationspflichten
- Die neue EU-Datenschutzgrund-Verordnung und das Fotobusiness, ein Update, PHOTO Presse 07-2018, S. 14 – 15
- Vorsicht bei Thermografie- und Drohnenaufnahmen, Verletzung von Eigentums- und Persönlichkeitsrechten, EnEV Baupraxis Mai/Juni 2018 S. 56 – 59
- Verletzung des Persönlichkeitsrechts trotz Model-Release, PHOTO Presse 06-2018, 14 – 15 zu Model-Release als Vertrag, Widerrufbarkeit, Beweisbarkeit von Nebenabreden
- Straßenfotografie – Street Photography vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert, PHOTO Presse 05-2018, 12 – 13 zur Abwägung zwischen Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht
- Verschärfter Datenschutz in der Praxis, Interview mit Rechtsanwalt David Seiler (Titelgeschichte), Arzt & Wirtschaft 03/2018, 58 – 60 zu Datenschutzbeauftragter für Arztpraxis, Meldung an Datenschutzaufsicht, Info an Patienten, E-Mail-Verschlüsselung, Datenpannen, Sanktionen.
- Neue Datenschutzverordnung – DSGVO: Maßnahmenplan zur Umsetzung im Fotobusiness – Teil 4, PHOTO Presse 04-2018, 18 – 19
- Neue Datenschutzverordnung: So wirkt sich das kommende EU-Recht auf Ihr Fotobusiness aus – Teil 3, Photopresse 03-2018, S. 18 – 19, zu DSGVO und KUG, Meinungsfreiheit und Medienprivileg, Pressefreiheit, Landespressegesetze
- Marke versus Vermarktung, PICTA Wissen für Bildprofils, Ausgabe 1/2018, S. 49 – 51 zu Abmahnung, markenmäßige Benutzung, Werbefotos, bestimmungsgemäßer Gebrauch, Recht am eigenen Bild, Unterlassungserklärung
- Neue Datenschutzverordnung – Teil 2: So wirkt sich das kommende EU-Recht auf Ihr Fotobusiness aus – Teil 2, PHOTO Presse 02-2018, 12 zu Datenverarbeitung im Bezug auf Fotos, Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, Fotografieren als Datenverarbeitung u. Einwilligung, Auftragsverarbeitung etc.
- Neue Datenschutzverordnung – Teil 1: So wirkt sich das kommende EU-Recht auf Ihr Fotobusiness aus – Teil 1, PHOTO Presse 01-2018, 12 zu Persönlichkeitsrecht, Recht am eigenen Bild, Datenschutzrecht, BDSG, DSGVO, personenbezogene Daten
- Überblick zu Datenverarbeitung im medizinischen Bereich unter DSGVO – Unter Berücksichtigung der Novellierung des § 203 StGB, PinG 01.2018, S. 43ff
- Rechtsverletzungen durch Drohnenaufnahmen und Thermografie, PHOTO Presse PP 16-2017, S. 12 – 13 zu Eigentums- und Persönlichkeitsrechtsverletzung, LG Itzehoe 16.12.2016, Az. 3 O 125/16 und AG Potsdam 16.04.2015, Az. 37 C 454/13
- Fotos, die auf Privateigentum entstanden sind, PHOTO Presse PP 15-2017, S. 12 – 13 zu BGH-Rechtsprechung bzgl. Fotos von fremdem Eigentum am Beispiel Stiftung Preußische Schlösser und Gärte, Schloss Sanssouci, Panoramafreiheit, Eigentum,Pressefreiheit, Berufsfreiheit, Unterlassungsanspruch
- Fotografiere von fremdem Eigentum – Urheberrechts- und Eigentumsverletzung durch Fotografieren, PHOTO Presse PP 14-2017, S. 14 – 15 zu Reprofotos aus Museum auf Wikipedia, LG Berlin, 31.05.2016, Az. 15 O 428/15; OLG Stuttgart, 31.05.2017, Az. 4 U 204/16 58, Propterty Release
- Was tun bei Fotorechtsverletzungen?, fotoPRO Winter 2017, S. 58
- Markenrechtsverletzung durch Fotos? PHOTO Presse PP 13-2017, S. 22 – 23 zu Abmahnung, markenmäßige Benutzung, Werbefotos, bestimmungsgemäßer Gebrauch, Recht am eigenen Bild, Unterlassungserklärung
- Unerlaubte Telefonwerbung? Rekordbußgeld!, PHOTO Presse PP 11-2017, S. 18 – 19 zu Bundesnetzagentur, Datenschutzaufsicht, Wettbewerbs- und Verbraucherschutzverbände, Mitbewerber, Betroffene, Was ist Werbung, Abmahnung nach UWG, Telefonwerbung, E-Mail-Werbung (SPAM), TMG, BDSG, DSGVO, Datenschutzrecht, TKG, Wirksamkeit einer Einwilligung, Verhalten bei Abmahnung
- Fehler bei Fotoaufträgen vermeiden, fotoPRO Herbst 2017, S. 72
- Das Aufleben des Urheberrechts – Schutzfristen für alte Fotos und Berechnung eines Schadenersatzanspruchs – diese Lehren können aus dem Urteil zu den Leni-Riefenstahl-Standstandfotos gezogen werden, PHOTO Presse PP 10-2017, S. 16 zu Schutzdauer, Wiederaufleben von Schutzfristen, Anforderung an Lichtbildwerkschutz, Schadensersatzberechnung, anteilige Erstattung von Abmahnkosten
-
Scoring im neuen EU-Datenschutzrecht – Eine wertende Zusammenschau der Regelungen von KWG, neuer DSGVO und neuem BDSG m.W.v. 25.05.2018, Seiler, jurisPR-BKR 8/2017 Anm. 1
- Wie Sie Fehler bei Fotoaufträgen vermeiden, PHOTO Presse PP 08-2017, S. 18 zu Fotoauftrag, Werk -und Lizenzvertrag, Angebot, Auftragsbestätigung, Wirksame AGB-Einbeziehung
- Panoramafreiheit: Kussmund und Mauerbilder, PHOTO Presse PP 07-2017, S. 18 zu Panoramafreiheit bei Kunstwerken an Bauwerken, gewerbliche Nutzung / Verwertung und urheberrechtliche Werken auf Schiffen und anderen Fahrzeugen
- Was tun bei Fotorechtsverletzungen? PHOTO Presse PP 06-2017, S. 12 zu Rechnung, Nachlizenzierung, Abmahnung
- Vergänglichkeit von Fotografien als Mangel, rechtliche und vertragliche Betrachtung, KUR 1/2017, S. 2 – 7
- Gratis-Bilddatenbanken – Risiken und Haftungsfallen, Pictorial 02/2017, 26 – 28 vgl. zum Thema meinen Blogbeitrag
- Ist die neue Google-Bilder-Suchanzeige rechtswidrig? PHOTO Presse PP 04-2017, S. 14 zu BGH Vorschaubilder und EuGH BestWater, Framing, Urhebervermerk.
- Kein Anspruch auf pauschale Beteiligungen, PICTA Magazin 1/2017, S. 70, zur Verlegerbeteiligung an Ausschüttungen von Verwertungsgesellschaften nach dem Verwertungsgesellschaftengesetz
- Schadensersatz bei Links auf rechtswidrige Fotos, PHOTO Presse PP 02-2017, S. 18 zu LG Hamburg, Link-Haftung, bearbeitetes Foto, Ufo-Fassung Architekturfoto, Beschluss vom 18.11.2016, 310 O 40216
- IPTC-Daten sind rechtlich geschützt, PHOTO Presse PP 16-2016, S. 18 – 19 zu LG Hamburg Urteil vom 9.2.2016 (Az.: 308 O 48/15) in Sachen Freelens-Fotograf gegen Facebook. Unterlassung der Löschung von zur Rechtswahrnehmung erforderlichen Informationen
- Umsatzsteuersatz: 7 oder 19 Prozent Mehrwertsteuer, dass ist hier die Frage, fotoPRO Winter 2016, S. 58 – Das Magazin für Profi-Fotografen
- Fotorecht: Haftungsfallen bei kostenlosen Bilddatenbanken, PHOTO Presse PP 15-2016, S. 22 – 23 zu Mängeln bei der Lizenzierung, kein gutgläubiger Erwerb, Haftung in der Rechtekette
- Neue Datenschutzregelung in der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Service Direktive II kurz PSD II) unter BDSG und DSGVO, jurisPR-BKR (Juris PraxisReport Bank – und Kapitalmarktrecht) 11/2016, Anm. 1
- Fotorecht: Bildbearbeitung als zulässige Parodie oder Schadensersatz? PHOTO Presse PP 14-2016, S. 26 – 27 zum BGH, auf fett getrimmt, Urteil vom 28.07.2016 zum Aktenzeichen I ZR 9/15
- Fotorecht: Bildnisrecht – Bildausschnitt von einem Demo-Foto, PHOTO Presse PP 12-2016, S. 24 – 25 zum Recht am eigenen Bild u. OLG Frankfurt, Urteil vom 21.04.2016, Az. 16 U 251/15
- Fotosteuerrecht: 7% oder 19% Mehrwertsteuer, PHOTO Presse PP 11-2016, S. 16 – 17 zum Umsatzsteuerrecht bei Fotos bei Verkauf von Fotos und der Lizenzierung von Nutzungsrechten an Fotos
- Fotorecht: Verwertungsrechte des Fotografen, PHOTO Presse PP 10-2016, S. 22 – 23 zu Nutzungsrechte, Verwertungsrechte, Lizenzvertrag
- Fotorecht: Reprofotos von Gemälden, PHOTO Presse PP 09-2016, S. 16 – 17 zu LG Berlin, Wikimedia, Lichtbildschutz, Gemeinfreiheit
- Fotorecht: DashCam – jetzt doch zulässig? PHOTO Presse PP 08-2016, S. 20 zu OLG Stuttgart, Datenschutz, Beweisverwertungsverbot bei Fahrverbot
- Fotorecht: Das Urheberpersönlichkeitsrecht, PHOTO Presse PP 07-2016, S. 20 zu Urhebervermerk, Copyright-Vermerk, Entstellung, Veröffentlichungsrecht, Dauer der Urheberrechte
- Fotorecht: Internetdatenbank mit Grabstein-Foto, PHOTO Presse PP 06-2016, S. 26 zu AG Mettmann, Urt. v. 16.06.2015, Az. 25 C 384/15
- Fotorecht: Schadensersatz nach MFM für rechtswidrige Internetnutzung von Architekturfotos trotz Gutgläubigkeit, PHOTO Presse PP 05-2016, S. 24 zu LG Düsseldorf, Urteil vom 26.08.2016, Az. 12 O 370/14
- Fotorecht: Schadensersatz bei Verletzung von Fotorechten, PHOTO Presse PP 03-2016, S. 22-23 zu Bademodefotos im Internet, OLG Hamm vom 17.11.2015, Aktenzeichen 4 U 34/15
- Fotorecht: Der Urheberrechtsschutz. Wem steht der Urheberrechtsschutz am Foto zu?, PHOTO Presse PP 02-2016, S. 26
- Anstehende Datenschutzprüfungen durch Aufsichtsbehörden nach EuGH-Urteil vom 06.10.2015 zu „Safe Harbor“ und aktuelle Handlungsempfehlungen, juris-PR-BKR 1/2016, Anm. 1
- Kein angemessenes Datenschutzniveau beim Datentransfer aus der EU in die USA („Schrems“), jurisPR-BKR (Juris PraxisReport Bank – und Kapitalmarktrecht) 11/2015, Anm. 2
- Nacktfotos von Kindern, fotoPRO Winter 2015, S. 14
- Fotorecht – BGH-Urteil zu Kunstwerk auf Katalogfoto, PHOTO Presse PP 15-2015, S. 18
- Fotorecht – Schutzgegenstand Lichtbild – Lichtbildwerk, PHOTO Presse PP 14-2015, S. 18
- Fotorecht – Die praktische Frage zu Nacktfotos von Kindern, PHOTO Presse PP 13-2015, S. 20
- Fotorecht – Einwilligungserklärung bei Mitarbeiterfotos, PHOTO Presse PP 11-2015, S. 20
- Direkt-Marketing: Datenschutz und wettbewerbsrechtliche Anforderungen – Datenschutzfallen bei Neukundengewinnung und Kundenbindung, CompRechtsPraktiker, 07-08-2015, S. 179
- Neue Fotorecht-Serie: Verschiedene Schutzrechte im Überblick, PHOTO Presse PP 09-2015, S. 23
- Rechteklärung zur Nutzung von Fotografien – Rights Clearing, Pictorial 2/2015, S. 28 – 30
- Bildnisrecht und Beschäftigtendatenschutz – zugleich Anmerkung zu BAG, Urt. V. 11.12.2014 – 8 AZR 1010/13, jurisPR-BKR 6/2015, Anm. 1 – siehe auch diesen Beitrag
- Dynamische IP-Adressen als personenbezogene Daten – zugleich Anmerkung zu BGH, EuGH-Vorlage v. 28.10.2014 – VI ZR 135/13, jurisPR-BKR 2/2015, Anm. 1
- Zulässigkeit und Verbot des Kopierens, Einscannens und Speicherns von Personalausweisen – zugleich Anmerkung zu VG Hannover, Urt. v. 28.11.2013 – 10 A 5342/11, jurisPR-BKR 3/2014 Anm. 1
- Behandlung elektronischer Rechnungen vor und nach dem BMF-Schreiben vom 02.07.2012 – Rechtsunsicherheitspotential auch für Banken, jurisPR-BKR 8/2012 1
- Datenschutzrechtliche und AGB-rechtliche Anforderungen an Einwilligungsklausel zur Weitergabe bestimmter Kundendaten im Bankkonzern zu Beratungszwecken | OLG Köln, Urteil vom 17.06.2011, Az. 6 U 8/11, jurisPR-BKR 3/2012 Anm. 5
- Urheberrechtsschutz für Porträtfotos, zugleich Kommentar zu EuGH, Urteil vom 1.12.2011, C-145/10, K&R 2012, 44ff (Kampusch)
- Urheberrechtsverstöße werden als Bagatelle abgestempelt: Kostendeckelung bei urheberrechtlichen Abmahnungen auf 100 Euro, Anmerkung auf rechtambild.de zum Beitrag von RA Florian Wagenknecht
- Streitwert für urheberrechtliche Unterlassungsansprüche wegen Verwendung eines Produktfotos für private Internetauktion (eBay), Anmerkung zu OLG Braunschweig, Beschluss vom 14.10.2011, 2 W 92/11, jurisPR-ITR 25/2011 Anm. 3
- Urheberrechtliche Zulässigkeit von Thumbnails, zugleich Anmerkung zur Vorschaubild-Entscheidung des BGH, AnwaltsZertifikatOnline – IT-Recht, 20/2011 Anm. 3
- Novelle des Beschäftigtendatenschutzes – Aspekte aus Bankensicht, juris PraxisReport – Bank- und Kapitalmarktrecht – jurisPR-BKR 6/2011
- Noch mehr Informationspflichten, Photopresse 23/2010, S. 26
- Für die Kuh? Muss man für das Fotografieren von Tieren, Bädern oder Puppen bezahlen? Pictorial 6/2010, S. 44
- BGH erlaubt Bildsuchmaschinen, Pictorial 5/2010, S. 49
- Bundesgerichtshof erlaubt Bildsuchmaschinen, Photopresse 19/2010, S. 22
- Aktuelle Entwicklung der Urheberrechtspolitik, Photopresse 14/2010, S. 16
- Fotografierverbote, Eigentumsrecht und Panoramafreiheit, Zugleich Kommentar zu OLG Brandenburg, Urteile vom 18. 2. 2010 – 5 U 12/09, 5 U 13/09 und 5 U 14/09, K&R 2010, S. 234 – Schloss Sansscouci
- „GAA-Streit“ – Sperrung von Geldausgabeautomaten für Kreditkarten von Drittbanken | LG Verden, Urteil vom 15.12.2008 | 10 O 102/08 | und andere, jurisPR-BKR 5/2009 Anm. 2
- Untersagung des Handels einer Bank mit DAX-bezogenen Optionsscheinen durch Deutsche Börse wegen unlauterer Nachahmung, Anmerkung zu OLG Frankfurt, Urteil vom 13.02.2007 – 11 U 40/06, jurisPR-BKR 3/2008 Anm. 5
- Keine Nutzungsrechte für Aktfotos zur Prostitutionswerbung, Photopresse 21/2008, S. 26
- Benötigt man bei Tierfotos auch ein „Model-Release“? Photopresse 18/2008, S. 16
- Kann das Model-Release von Minderjährigen widerrufen werden? Photopresse 11/2008, S. 22
- Keine Nutzungsrechte für Aktfotos zur Prostitutionswerbung, visuell 5/2008, S. 34
- Schadensersatzberechnung bei ebay-Fotos, visuell 4/2008, S. 34
- Wie verlässlich sind Model-Releases? Kann das Model-Release von Minderjährigen widerrufen werden? visuell 3/2008, S. 62
- Promis privat – berechtigte oder nicht? Aufstand gegen den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte?, visuell 2/2008, 62
- Freies Fotografieren unter freiem Himmel? Grundlagen und Sonderfälle der Panoramafreiheit, visuell 1/2008
- Rechtsprobleme vertraglicher Vereinbarungen zwischen Verlag und Journalist – Zugleich Kommentar zu LG Berlin, K&R 2007, 588 (djv ./. Springer wg Freien-AGB), K&R 2007, 561 – 566
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 19. 4. 2007 – I ZR 35/04 (Internet-Versteigerung II) zu Rolex ./. ebay – Störerhaftung (WuB 11/2007 – V E. § 10 TMG 1.07) – S. 801
- Anmerkung zu OLG Frankfurt, Urteil vom 13.02.2007, 11 U 40/06 (Kart) – Emission von Wertpapieren und Index-Lizenzpflicht von DAX – Commerzbank ./. Deutsche Börse (WuB 6/2007 – V C. § 23 MarkenG 1.07) – S. 352
- Urheberrechtsnovelle Korb 2, visuell 6/2007, 44
- Vorsicht bei Verlinkung auf Fotos, visuell 6/2007, 46
- Springer-AGBs verboten, visuell 4/2007, 35
- Was darf ich drinnen, was darf ich draußen? – Rechtsfragen bei Architektur- und Interieurfotografie, visuell 2/2007, S. 34
- Cadillac-Fotografie lizenzpflichtig?, visuell 2/2007, S. 46
- Es schmerzt immer schlimmer … Update der Hitparade der Schmerzen, von RA David Seiler und Stefan Hartmann, visuell 1/2007, S. 44
- Außer Atem – Kunst und Fotografie, Photopresse 2/2007, S. 14 zur Abgrenzung von freier Benutzung und abhängiger Bearbeitung beim Abmalen von Fotos
- Cadillac-Fotografie lizenzpflichtig?, Photopresse 1/2007, S. 22
- Euro 200.000: Rekordsumme für Fischer, Visuell 6/2006, S. 58
- Keine Euro 100.000.- für Oskar L., Visuell 6/2006, S. 60
- Archivpflicht für Internetveröffentlichungen, Visuell 6/2006, S. 61
- Citizen Photographers – Vermarktung von Leserfotos, Visuell 5/2006, S. 15
- Robby Williams, Foto-Verträge und Boykott-Aufrufe, Visuell 5/2006, S. 48
- Folgerecht jetzt auch für Fotokünstler, Visuell 3/2006, S. 56
- Boris Becker: 1,2 Millionen Euro für den strauchelnden Liebling, Visuell 2/2006, S. 52
- Religiöse Motive, Visuell 2/2006, S. 54 u.a. zu § 166 StGB – als pdf
- Prozess um Ron-Sommer-Fotomanipulation geht weiter, Visuell 1/2006, S. 34
- Fairer Wettbewerb – FIDIUS, Visuell 1/2006, S. 40
- Vermarktung von Leserfotos, Photopresse 35/36-2006, S. 16 – zu Online-Lizenzvertrag, Werbenutzung, redaktionelle Nutzung, Haftung für Rechteumfang
- Robbie Williams, Konzertfoto-Verträge und Boykott-Aufrufe, Photopresse 33/34-2006, S. 10 – zu Hausrecht, Bildnisrecht, Zugangsanspruch, Pressefreiheit, Leserfotos
- 1,2 Millionen Euro für den strauchelnden Liebling, Photopresse 17/2006, S. 10
- Rezension: Maaßen, Wolfgang / May, Margarete / Zentek, Sabine, Designers Contract – Vertragsmuster, Formulare und Musterbriefe für selbständige Designer- Buchvorstellung / Kurzrezension, Photopresse 3/2006, S. 17
- Gebäudefotografie in der EU – Neues vom Hundertwasserhaus, Photopresse 1/2, 2006, S. 16
- Der Fall: Talkline setzt abtrünnige Kunden unter Druck: zu Widerruf, Fernabsatz, Gefahrtragung bei Rücksendung, Drohen mit Schufa-Meldung, negative Feststellungsklage (Meldung in Stiftung Warentest 19.06.2006; siehe Urteil im Volltext AG Mainz Az. 84 C 107/06 vom 14.07.2006
- Nach der Finissage – Wem gehören die Ausstellungsfotos, Visuell 6/2005, S. 70
- Kennzeichnung von Fotodateien – Rechtewahrung bei digitalem Vertrieb, Visuell 4/2005, S. 35 – Urhebervermerk, Copyright-Vermerk, Namensnennung
- Moderner Fotoklau und die Folgen, Visuell 3/2005, S. 38
- PC für Schulfotoaktion?, Photopresse 44/2005, S. 10
- Werbefotos von Open-Air-Kunstwerken, Photopresse 33-34/2005, S. 16
- Fotos in Internet-Suchmaschinen, Photopresse 30/2005, S. 11
- Wem gehören am Ende die Ausstellungsfotos?, Photopresse 29/2005, S. 14
- Eigentumsrecht an Fotos: Der feine Unterschied: Besitz und Eigentum – Besprechung von BGH, Urteil v. 3.3.2015, Az. I ZR 133/02, GRUR 2005, 505, Atlanta, Herausgabeansprüche der Witwe des Fotografen Günter Blum gegen eine Galerie bzgl. Ausstellungsfotos. Designers Newsletter, Hrsg. Dr. W. Maßen, Ausgabe 14, Juli 2005
- Kennzeichnung von Fotodateien, Photopresse 27/2005, S. 15
- Zahlungsmoral, Mahnung und Verzugszinsen, Photopresse 20/2005, S. 14
- Fotowettbewerbe – Teilnahmebedingungen unter rechtlichen Gesichtspunkten, Photopresse 17/2005, S. 10, zusammen verfasst mit RAin Julia Grißmer
- Moderner Fotoklau und die Folgen, Photopresse 15/2005, S. 8
- Model-Release für Eigenwerbung des Fotografen und Vermarktungsbemühungen, Photopresse 9/2005, 6
- Urheberrechtsnovelle: Zwischenstand in Sachen Korb Zwei, MMR 3/2004, S. XXVII
- Barbie-Puppen-Fotos, Visuell 6/2004, S. 38
- Doch keine Blockierungsgebühren?, Visuell 6/2004, S. 40
- Vintage-Prints und Eigentum, Visuell 5/2004, S. 64 zu Herausgabeansprüche bei Auswahlsendungen, gekaufte Archiv-Fotos
- Illegale Pressebilder aus dem Internet, Visuell 5/2005, S. 66 zu Auskunftsansprüchen bei Foto von nachtagenten.de, die als Pressefotos vertrieben wurden
- Muss auch eine Ministerin bezahlen?, Visuell 4/2004, S. 30
- Dias: Gericht spricht Blockierungs- und Layout-Honorar zu, Visuell 4/2004, S. 33
- Die Hitparade der Schmerzensgelder – Schmerzensgelder wegen Bildnisrechtsverletzung, (Einleitung zusammen mit Dr. Hartmann), Visuell 4/2004, S. 52
- Fotos von fremdem Eigentum, Visuell 3/2004, S. 30
- Der Boss auf der Homepage, Visuell 3/2004, S. 31
- Fine Art-Fotografie und die Rechtslage, Visuell 2/2004, S. 32
- Was hat sich geändert? Das neue Urheberrecht und die Bildbranche, Visuell 1/2004, S. 22
- Luftbilder von Promi-Villen erlaubt, Visuell 1/2004, S. 26
- Unzulässige Fotoarbeiten für einen Cent? Visuell 1/2004, S. 36
- Unzulässige Bildmontage für Gratis-Postkarte, Visuell 1/2004, S. 37
- Sind Online-Fotoalben rechtswidrig?, Photopresse 52/53, 2004, S. 12
- Sind Digitalfotos urheberrechtlich nicht geschützt?, Photopresse 46/2004, S. 8
- Keine Blockierungsgebühr bei falsch formulierter Klausel, Photopresse 42/2004, S. 21
- Muss man die Fotos auch bezahlen, die man von sich hat machen lassen? Photopresse 28/2004, S. 8
- Blockierungs- und Layout-Honorar, Photopresse 25/2004, S. 15
- Partyfotos aus dem Internet, Photopresse 20/2004, S. 13
- Geschäftsführer-Foto auf der Homepage, Photopresse 18/2004, S. 8
- Designschutz – Fallsammlung zum Schutz kreativer Leistungen, Photopresse 18/2004, S. 20, Rezension
- Rezension/Besprechung von: Zentek, Sabine, Designschutz – Fallsammlung zum Schutz kreativer Leistungen, in KUR 2004, 191
- Neues Urheberrecht für Fotografen (II), Photopresse 07/2004, S. 9
- Neues Urheberrecht für Fotografen (I), Photopresse 06/2004, S. 10
- Wem gehören die Negative?, Photopresse 03/2004, S. 13
- Auf der sicheren Seite – Kreditkartenzahlung im Internet, Bankinformation BI 7/2003, S. 68
- Beiträge in Photopresse 2003: Photopresse
- Fotoarbeiten für einen Cent?, Photopresse 50/2003, S. 13
- Fotomontagen: Neue Gerichtsurteile (II), Photopresse 47/2003, S. 10
- Fotomontagen: Neue Gerichtsurteile (I), Photopresse 46/2003, S. 14
- Buchbesprechung: Rolf Sachsse, „Bildjournalismus heute“, Photopresse 45/2003, S. 20
- Ein Mordfall, ein Passfoto und ein Pressebericht, Photopresse 43/2003, S. 8
- Auf den Standpunkt kommt es an, Photopresse 28/2003, S. 6
- Goethe-Groschen als neue Urheberrechtsabgabe? Photopresse 26/2003, S. 13
- Schadensersatz nach MFM-Liste, Photopresse 25/2003, S. 12 Lizenzanalogie, Verzugszins, Tagesspiegel, PNN
- Verletzung der Impressumspflicht, Photopresse 22/2003, S. 19
- Fotos und Frame-Technik, Photopresse 18/2003, S. 8
- Star-Fakes und die Rechte der Fotografen, Photopresse 14/2003, S. 10
- Kopierabgaben in Unternehmensbibliotheken und Verjährung, von David Seiler, Mainz und Olivia Alig, Frankfurt am Main, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, ZUM 2003, 276 – 285
- Rezension: Bettinger, Torsten, Der Werkbegriff im spanischen und deutschen Urheberrecht, 1. Auflg., München 2001; Urheberrechtliche Abhandlungen: Rechtsfortentwicklung durch Rechtsvergleich, Heft 40, ZUM 3/2003, 252
- Royalty free und das Recht, visuell 6/2003, 84
- Von Haus zu Haus verboten? Aktuelles BGH-Urteil zur Gebäudefotografie, visuell 4/2003, 41
- Digitale Schlankheitskur und Persönlichkeitsrecht, visuell 3/2003, S. 52
- Goethe-Groschen als neue Urheberrechtsabgabe? (zusammen mit Dr. Hartmann), visuell 3/2003, S. 46
- Die EU und das Recht an geistigem Eigentum, visuell 2/2003, S. 46
- Paparazzi-Fotos strafbar? visuell 2/2003, S. 48
- Kein Schadensersatz bei mangelhafter Amateur-Filmentwicklung, visuell 2/2003, S. 52
- Die Dame als Domina, visuell 1/2003, S. 86
- duration of copyright protection, visuell international 4/2002, S. 36
- Tagesereignisse aus dem Leben von V. Feldbusch, visuell 6/2002, S. 49
- Nutzung von Originalkunstdrucken, visuell 6/2002, S. 53
- Literatur zur Reform des Urhebervertragsrechts, visuell 5/2002, S. 41
- Spiegel verliert gegen Bunte, visuell 4/2002, S. 42
- Schutzdauer des Urheberrechts, visuell 4/2002, S. 45
- Barbie-Fotos, visuell 2/2002, S. 42
- Schuldrechtsmodernisierung und EGG, visuell 1/2002, S. 40
- Falsch zitiert: Fotos von Scharping im Pool, visuell 1/2002, S. 43
- Meisterliche Fotos nebenbei – Die rechtlichen Möglichkeiten zu selbständiger Tätigkeit im fotografischen Bereich, visuell 1/2002, S. 46
- Diebstahl durch Screenshots, visuell 5/2001, S. 45
- Fotografieren von und in Gebäuden, visuell 5/2001, S. 50
- Gelten Modelreleases ewig?, visuell 4/2001, S. 65
- Verwendung von dpa-Meldungen im Internet, visuell 4/2001, S. 66
- Haftung für Links auf Webseiten mit Fotos, visuell 4/2001, S. 70
- Schröder-Fahnungsfoto, visuell 2/2001, S. 66
- Fischer Fotos und die Schutzfristen, visuell 2/2001, S. 70
- Fotos von Ärzten, veröffentlicht in visuell 2/2001, S. 68
- Presse- und Werbefotos bei freien Berufen, visuell 1/2001, S. 84
- Porträtfoto in Kontaktanzeigen, visuell 1/2001, S. 87
- Fotografieren in öffentlichen Verkehrsmitteln, visuell 1/2001, S. 88
- Meisterliche Fotos nebenbei, Freelens magazin # 16, 4/2001, S. 32
- Schadensersatzpflicht von Fotolabor, Color Foto 8/2000, S. 51
- Porträtfoto auf einer Homepage, ePhoto 2/2000, S. 67
- Kein zweiter Urlaub von der Post, visuell 6/2000, S. 68
- Schmerzlich bewegte Bilder, visuell 6/2000, S. 70
- Redakteurseigenschaft eines angestellten Fotografen, visuell 6/2000, S. 71
- Einführung einer elektronischen Form und der Textform, visuell 6/2000, S. 73
- Fotoveröffentlichung bei Entführungsgefahr, visuell 4/2000, S. 73
- Nachfotografieren von Charles Thatcher Fotos, visuell 4/2000, S. 75
- Nutzung eines Coverfotos einer Schallplatte für eine Musik-CD , Visuell 4/2000, S. 77
- Abhol-AGB-Klausel eines Fotogeschäftes, visuell 1/2000, S. 66
- Tanzfoto-Urteil zum Motivschutz, visuell 1/2000, S. 66 – 68
- Geräteabgabe für CD-Brenner? visuell 1/2000, S. 68
- Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten bei digitaler Archivierung von Geschäftspost mit digitalen Signaturen, NJW-CoR 3/99, 166 – 170
- FreeLens vs Spiegel geht weiter, visuell 6/99, S. 70
- Kunstwerk Eva + Adele ?, visuell 6/99, S. 70
- Gründung der Kulturwerk GmbH der VG Bild Kunst, visuell 5/99, S. 79
- Porträtfoto auf einer Homepage, visuell 5/99, S. 80
- Porträtfoto als Marke eingetragen, visuell 5/99, S. 81
- Porträtfoto auf Greenpeace Plakaten und Verfassungsbeschwerde, visuell 5/99, S. 82
- BFF-Handbuch Basiswissen, visuell 5/99, S. 88
- Urteilsanmerkung zu: OLG Hamburg, Grund- und Teilurteil vom 05.11.98 (3 U 212/97) in JurPC 1/99 zu dem Teilurteil in Sachen FreeLens.e.V. ./. Der Spiegel-Verlag wg. Fotos auf CD-ROM
- Literatur-Tipps zum Urheber- und Fotorecht, in JurPC 7/99
- Stichwortverzeichnis zum Handbuch Multimedia-Recht (Hoeren/Sieber) des C.H. Beck-Verlages (bis 2001)
Liste von Vorträgen und Seminaren von Rechtsanwalt David Seiler als Referent
- Grundlagen des Fotorechts für Künstler, Universität Siegen, Online-Vortrag, 10.11.2022
- Datenschutz im ärztlichen Betrieb unter der DSGVO – Basics, Strahlentherapie in Worms am 25.10.2022
- Umgang mit Datenpannen, Seminarreihe für Datenschutz-Koordinatoren in labormedizinischen Betrieben, 30.06.2022
- Datenschutz im labormedizinischen Betrieb unter der DSGVO – Update 2022, Labor in Cottbus am 08.06.2022
- Reproduktionsfotografie – Der BGH-Fall „Museumsfotos“ und die neue Rechtslage nach der Umsetzung des Art. 14 DSM-Richtlinie in § 68 UrhG, ALAI Deutschland e.V. – Gedenkveranstaltung für Gerhard Schricker und Gernot Schulze, Online am 09.12.2021
- Workshop Fotorecht, Urheberrecht, Datenschutzrecht, Regierungsorganisation in Berlin am 03.11.2021
- Bilder von Kulturgütern – Fotografieren und Veröffentlichen erlaubt? Webinar des BVPA am 08.10.2021
- DSGVO und Fotografie – Personenfotos unter der DSGVO, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt am 15.03.2021
- Konzerntelefonverzeichnis und Datenschutz, EuGH-Schrems II, Kreditinstitut am 15.09.2020
- Datenschutz im labormedizinischen Betrieb unter der DSGVO – Update 2020, Labor in Dessau am 24.06.2020
- Datenschutz im labormedizinischen Betrieb unter der DSGVO – Update 2020, MVZ Gemeinschaftslabor Cottbus am 13.02.2020
- Datenschutzbeauftragte/r in Arztpraxen und ärztlich geleiteten Einrichtungen – Fortbildungsveranstaltung der Akademie für ärztliche Fortbildung der Landesärztekammer Brandenburg in Cottbus am 27. und 28.11.2019
- Marken, Fotorecht, DSGVO u.a. Schutzrechte, Verlag in Cottbus, 22.11.2019
- Marken, Fotorecht, DSGVO u.a. Schutzrechte, Park- und Schloss-Stiftung am 12.11.2019
- Fotoauftrag und Auftragsverarbeitung, 12.09.2019 Bremen, 20. DSRI-Herbstakademie – Vortrag und Folien
- Datenschutz in der radiologischen Arztpraxis unter der DSGVO, Radiologiegruppe, Online am 07.07.2019
- Datenschutz in der Labor-Arztpraxis unter der DSGVO – Update 2019 – Viel Lärm um nichts? Von wegen!, Laborarztpraxis in Dessau am 16.06.2019
- DSGVO im Handwerksbetrieb – Einblick in das neue Datenschutzrecht – die EU- DSGVO, am 21.05.2019, Potsdam, Handwerkskammer, HWK Cottbus
- Datenschutz in der Arztpraxis unter der DSGVO – Update 2019, MVZ Labor Limbach – Dresden am 15.05.2019
- Datenschutz in der Arztpraxis unter der DSGVO – Update 2019, MVZ Labor Leipzig am 08.05.2019
- DSGVO im Handwerksbetrieb – Einblick in das neue Datenschutzrecht – die EU- DSGVO, am 12.03.2019, Cottbus, Handwerkskammer, HWK Cottbus
- Datenschutz im labormedizinischen Betrieb unter der DSGVO, Gemeinschaftslabor Cottbus am 14.02.2019 in Cottbus
- IT-Security Law, Lehrauftrag an der btu Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg im Wintersemester 2018/2019
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Praktische Hinweise für Psychotherapeuten am 22.11.2018 in Potsdam, Veranstalter OPK | Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
- Datenschutzbeauftragte/r in Arztpraxen und ärztlich geleiteten Einrichtungen Fortbildungsveranstaltung der Akademie für ärztliche Fortbildung der Landesärztekammer Brandenburg in Potsdam am 06. und 07.12.2018
- Datenschutz – DSGVO – Update in Luckenwalde für Landkreis Teltow-Fläming – Amt für Wirtschaftsförderung an 07.11.2018
- Datenschutzrecht in der Kita (Kindertagesstätte), DSGVO, BDSG und DSG-EKD: Datenschutzgesetz der evangelischen Kirche Deutschlands, 12.10.2018, Berlin, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
- DSGVO im Handwerksbetrieb Ausblick auf das neuen Datenschutzrecht – die EU-Datenschutzgrundverordnung, Handwerkskammer, HWK Cottbus, 18.09.2018
- 100 Tages DSGVO, IT-Sicherheit – Fazit und Tipps für die Praxis , PBIT Systeme GmbH & Co. KG – PBIT Tag 2018, 06.09.2018 Cottbus
- DSGVO, IT-Sicherheit und Bußgeldvermeidung, Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Cottbus bei IHP Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, 21.08.2018, Frankfurt Oder
- DSGVO im Handwerksbetrieb Ausblick auf das neuen Datenschutzrecht – die EU-Datenschutzgrundverordnung, Handwerkskammer, HWK Cottbus, 07.08.2018 – Workshop / Tagesseminar
- Datenschutz in der radiologischen Praxis unter der DSGVO, Diagnostikzentrum Esslingen, 12.07.2018
- Datenschutz in der radiologischen Arztpraxis unter der DSGVO, MVZ CDT Strahleninstitut GmbH, 11.07.2018
- DSGVO in der Gemeinde – Das neue Datenschutzrecht – die EU-Datenschutzgrundverordnung – das neue BDSG, 04.07.2018, Kolkwitz
- DSGVO im Tourismus – Das neue Datenschutzrecht – die EU-Datenschutzgrundverordnung – das neue BDSG, 03.07.2018 Lübben
- DSGVO im Handwerksbetrieb Ausblick auf das neuen Datenschutzrecht – die EU-Datenschutzgrundverordnung, Handwerkskammer, HWK Cottbus, 29 .06.2018 – Workshop / Tagesseminar
- DSGVO und Fotografie – Personenfotos unter der DSGVO, PIC PIC Verband e.V. und CV Centralverband Deutscher Berufsfotografen, Neuss bei Köln, 22.06.2018
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Praktische Hinweise für Psychotherapeuten, OPK – Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer, Dresden, 21.06.2018
- Neues EU-weiteres Datenschutzrecht für Praxisinhaber und Datenschutzbeauftragte in Arztpraxen, MVZ Gemeinschaftslabor Cottbus, 20.06.2018
- Bestechung und Bestechlichkeit – Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen – MVZ Gemeinschaftslabor Cottbus, 13.06.2018
- DSGVO im Handwerksbetrieb – Das neue Datenschutzrecht – die EU-Datenschutz-Grundverordnung + BDSG neu, VDF Verband der Friseurunternehmen e.V., Schwielowsee, 11.06.2018
- Datenschutz im labormedizinischen Betrieb unter der DSGVO, MVZ Labor Dresden, 06.06.2018
- EU-DSGVO – Europäische Datenschutzgrundverordnung, DG IT-Dienstleistungen, Cottbus, 18.05.2018
- Datenschutzbeauftrage/r in Arztpraxen und ärztlich geleiteten Einrichtungen nach der EU-DSGVO und BDSG n.F., Landesärztekammer Brandenburg – Akademie für ärztliche Fortbildung, Potsdam 16 + 17.05.2018
- DSGVO im Handwerksbetrieb Ausblick auf das neuen Datenschutzrecht – die EU-Datenschutzgrundverordnung, Handwerkskammer, HWK Cottbus, 14.05.2018 – Workshop / Tagesseminar
- Neues Datenschutzrecht – EU-DSGVO und BDSG neu – Hinweise für Bundesverband Bausoftware, BVBS, Berlin 08.05.2018
- Konsequenzen der EU-DSGVO für die professionelle Vermarktung von Personenfotos, bpp Webinar, Bund Professioneller Potraitfotografen, 03.05.2018
- Vermarktung von Personenfotos unter der DSGVO, BVPA Webinar, 13.04.2018
- DSGVO im Handwerksbetrieb Ausblick auf das neuen Datenschutzrecht – die EU-Datenschutzgrundverordnung, Handwerkskammer, HWK Cottbus, 03.04.2018 – Workshop / Tagesseminar
- Datenschutzrecht in labormedizinischen Betrieben, Leipzig 11.04.2018
- DSGVO im Handwerksbetrieb Ausblick auf das neuen Datenschutzrecht – die EU-Datenschutzgrundverordnung, Handwerkskammer, HWK Cottbus, 03.04.2018 – Workshop / Tagesseminar
- DSGVO im Handwerksbetrieb Ausblick auf das neuen Datenschutzrecht – die EU-Datenschutzgrundverordnung, Handwerkskammer, HWK Cottbus, 13.03.2018 – Workshop / Tagesseminar
- DSGVO in der Zahnarztpraxis – Ausblick auf das neue Datenschutzrecht – die EU-Datenschutzgrundverordnung, Landeszahnärztekammer Brandenburg, 02.03.2018,
Siehe Kurzbeitrag „Das neue Datenschutzrecht & ärztliches Berufsgeheimnis“ in BRAND-AKTUELL Nr. 1/2018, S. 9 der Landeszahnärztekammer Brandenburg - Datenschutz im medizinischen Labor, Datenschutzschulung für Mitarbeiter, Cottbus 22.02.2018
- IT-Sicherheit – Rechtliche Aspekte BSI und KRITIS – EU-DSGVO und IT-Sicherheit, 25.01.2018, ISIMKO GmbH Cottbus
- Datenschutz in der Arztpraxis: Datenschutzgrundverordnung, Aufsichtsrecht, Beanstandungen im Gesundheitswesen, Datenschutzrecht – Datenschutzgrundverordnung, Umsetzung, Ärzteschulung, Gemeinschaftslabor Cottbus, 08.11.2017
- Datenschutzrecht – Datenschutzgrundverordnung in der Universität, Landesdatenschutzgesetz Brandenburg (Entwurf) – Hochschulinterne Fortbildung für die BTU Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg, Brandenburg 06.11.2017 in Cottbus
- Datenschutz im Praxisalltag – Rechtsgrundlagen für die Arztpraxis: Umgang mit Patientendaten & Datenschutz, Mitarbeiter/innen Schulung, Gemeinschaftslabor Cottbus, 27.09.2017
- Datenportabilität und ihre Reichweite im Financial Services Bereich, Bitkom AK Digitaler Zahlungsverkehr, 21.09.2017 Berlin
- Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen, 21.09.2017, Ärztenetz Cottbus
- Rechtsgrundlagen für die Arztpraxis: Umgang mit Patientendaten & Datenschutz, MVZ Labor Leipzig – Dr. Reising Ackermann und Kollegen, 20.09.2017 ,Leipzig
- E-Collaboration: Datenschutzrechtliche Fragen der digitalen / virtuelle Zusammenarbeit im Konzern, 18. DSRI Herbstakademie am 07.09.2017 in der neuen Universität Heidelberg
- CEPIC Kongress: Google-Bildersuche II – Rechtsposition, 15.06.2017, Berlin – vgl Artikel
- Rechtsgrundlagen für die Arztpraxis: Patientendaten, Datenschutz und Berufsgeheimnis, MVZ Dresden – Labor Möbius Quasdorf GbR, 07.06.2017
- Urheberrecht – was es bedeutet, wen es schützt – Rechtliche Grundlagen für Illustratoren, Illustratoren Organisation e.V., 22.03.2017, Leipzig
- Datenschutz in der Arztpraxis, Ärztenetz Cottbus, 16.03.2017 in Cottbus
- Datenschutz im Gesundheitsbereich, Gemeinschaftslabor Cottbus, 23.02.2017
- IT-Sicherheitsrecht – Grundzüge, im Rahmen der Vorlesung Sicherheitsengineering an der btu Cottbus, 30.01.2017, zu IT-Sicherheit in BDSG, TMG u. DSGVO, BSI-Gesetz KRITIS-Verordnung, IT-Sicherheitsgesetz, NIS-Richtlinie u. Umsetzungsgesetz, IT-Strafrecht
- Datenschutzrecht – Grundzüge, im Rahmen der Vorlesung Sicherheitsengineering an der btu Cottbus, 23.01.2017
- Die EU-Datenschutzgrundverordnung – neues Datenschutzrecht in der EU – Grundzüge, IHK-Ausschusses IT und Innovation, Cottbus, 08.12.2016
- Kurzvortrag: Die EU-Datenschutzgrundverordnung, DSGVO, 01.12.2016, IHK Cottbus und eBusiness Lotse Südbrandenburg: After Work ICT-Media-Lounge
- Vortrag: Umgang mit Patientendaten und Datenschutz in der Arztpraxis, Rechtliche Fragen, Grundlagen und aktuelle Fälle, MVZ Labor Leipzig, 28.09.2016
- Vortrag: Recht am eigenen Bild und Model-Release – Bildnisrecht, Vertragsrecht, Datenschutz, Photokina Professional Stage, Köln, 24.09.2016
- Vortrag: Auswirkungen der Datenschutzregelungen in der Payment Service Direktive 2, DSRI Herbstakademie 2016 in Hamburg – zu PSD II, DSGVO und BDSG, 16.09.2016
- Vortrag: Datenschutz im Gesundheitswesen – insbesondere in der Arztpraxis – Grundlagen und aktuelle Fälle, Gemeinschaftslabor Cottbus, 14.09.2016
- Workshop: Bild und Datenschutzrecht, Photoindustrieverband in Frankfurt, 15.06.2016 zu Datenschutz und Fotografie, von BDSG, Safe Harbor Urteil des EuGH, EU-US-Privacy Shild bis zur EU-Datenschutzgrundverordnung
- Vortrag: Datenschutz im Gesundheitswesen – Insbesondere in der Arztpraxis – Grundlagen und aktuelle Fälle, Gemeinschaftslabor Cottbus, 25.05.2016 – siehe hierzu LaborAktuell 12/2015: Datenschutz-Compliance im Gesundheitswesen
- Workshop zu PSD II – Einführung in den Richtlinientext, 12.05.2016 in Nürnberg vor Bankenvertretern (PSD II = Payment Service Directive – Richtlinie über Zahlungsdienste
- Vortrag: Datenschutz im medizinischen Labor – Grundlagen und aktuelle Fälle – Mitarbeiterschulung, Gemeinschaftslabor Cottbus, 14.04.2016
- Vortrag: Datenschutz in der Arztpraxis, Grundlagen und aktuelle Fälle: Mitarbeiterschulung, Gemeinschaftslabor Cottbus, 13.04.2016
- Datenschutzschulung EDV zu ADV – Auftragsdatenverarbeitung – IT-Wartung, 13.04.2016, Gemeinschaftslabor Cottbus
- Vortrag: Datenschutzrecht im Unternehmen – Grundlagen, Bedeutung, Beispiele, 10.03.2016, Unternehmerstammtisch Cottbus OT Groß-Gaglow
- Vortrag: Datenschutz, Safe Harbor und EU-US Privacy Shield, 25.02.2016 – IHK Cottbus, Sitzung des Fachausschusses IT- und Innovation
- Vortrag: Datenschutzrecht in der Arztpraxis, 24.02.2016, Treuenbrietzen, Johanniter-Krankenhaus – (im Rahmen einer Schulung für medizinisches Personal)
- Vortrag: Datenschutz im Gesundheitswesen – insbesondere in der Arztpraxis – Grundlagen und aktuelle Fälle, 18.11.2015, Gemeinschaftslabor Cottbus
- Auftragsdatenverarbeitung im Gesundheitswesen im Spannungsfeld mit dem Berufsgeheimnis, 10.09.2015, DSRI Herbstakademie in Göttingen (Vortragsaufzeichnung)
- BYOD Bring Your Own Device – Mobile Device, Rechtliche Aspekte der Smartphone-Nutzung in der Bank, 14.01.2015, DZ BANK, Frankfurt
- e-Justice – und elektronisches Anwaltspostfach – Fit für den elektronischen Rechtsverkehr, 17.10.2014, DZ BANK, Frankfurt
- Zulässigkeit des Scannend oder Kopierens von Personalausweisen, DSRI Herbstakademie, 12.09.2014, Mainz
- Bildrechte und Marketing, 13.06.2014, DZ BANK, Frankfurt
- Datenschutzrecht und Fernwartungszugriffe, 06.06.2014, DZ BANK, Frankfurt
- Vortrag: Bildrecht – Recht am eigenen Bild, fremder Bilder rechtssicher verwenden, 05.05.2014, TGZ – Technologie und Gründerzentrum Würzburg
- Datenschutz & Recht in Social Media und Online Marketing, 28.11.2013, DZ BANK Konzern Frankfurt
- Vortrag: Social Media und Fotorecht, 12.04.2013, GM-Foto, PCP Tour, Frankfurt
- Vorlesung: Fotorecht – Digital Rights, Urheberrecht, E-Commerce, Content-Schutz, 21 – 22.02.2013, Donau Uni Krems
- Vortrag: Erleichterungen bei elektronischen Rechnungen, DSRI-Herbestakademie 2012, Wuppertal
- Vortrag: Der Praktische Fall: Abmahnung wegen Katzenfoto im Internetforum – Urheberrecht, Streitwert und Taktik; im Rahmen der von Prof. Dr. iur. Matthias Pierson im Masterstudiengang „International Law and Business“ angebotenen Vorlesung „Case Studies IP/IT“, 15.05.2012, Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Vortrag: Vertriebsberatung – Nutzung von Kundendaten zu Marketingzwecken – Rechtliche Rahmenbedinungen (Wettbewerbs- und Datenschutzrecht, Rechtsdienstleistungsgesetz), 21.09.2011 – TxB University, Frankfurt
- Tagesseminar im Rahmen des Universitätslehrgangs Digitales Sammlungsmanagement: Digital Rights – Fotorecht, 16.09.2011 – Donau-Universitaet Krems (Österreich) – Zentrum für Bildwissenschaften
- Vortrag zur Entscheidung Thumbnail / Vorschaubilder des BGH bei DSRI-Herbestakademie 2011 in Lüneburg am 08.09.2011
- Vortrag in Stuttgart: Rechtliche Rahmenbedingungen im Bankvertrieb – Wettbewerbs- und Datenschutzrecht, 30.03.2011
- Vortrag im Rahmen des Universitätslehrgangs Digitales Sammlungsmanagement: Digital Rights – Urheberrecht, E-Commerce und Content-Schutz, 15.09.2010 – Donau-Universitaet Krems (Österreich) – Zentrum für Bildwissenschaften
- Vortrag: Beschäftigtendatenschutz vs. Korruptionsbekämpfung, 09.09.2010, DGRI – DSRI Herbstakademie 2010, München
- Vortrag: Fotorecht – Eine Einführung, 05.06.2010, FH Dortmund, Fotofestival: the market – mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft und Entwicklung des Bildermarkts“ mit Bertram Solcher, Peter Bitzer, Prof Cindy Gates und Sven Nieder. Moderieren wird Vanessa Giese vom Institut für Journalistik
- Vortrag: Einführung in das Fotorecht, 25.04.2010, Minikina Mainz
- Vortrag: Einführung in das Fotorecht,04.2010, digijam 2010, Lembeh Strait, Indonesien
- Vortrag: Fotorecht – Einführung, 14.11.2009, Katholische Nachrichtenagentur, Limburg
- Vortrag: Datenschutz-Novellen 2009 – Ein Überblick, 13.11.2009, Bank, Frankfurt, Rechtsbereich
- Vortrag: Auftragsdatenverarbeitung – Eine Einführung, 09.10.2009, Bank, Frankfurt, IT-Einkauf
- Vortrag: Intellectual Property for Exhibition and Collection Marketing, 22.09.2009, Art & Law – IACCCA 2009, International Association of Corporate of Contemporary Art, Berlin
- Tagesseminar im Rahmen des Universitätslehrgangs Digitales Sammlungsmanagement: Digital Rights – Urheberrecht, E-Commerce und Content-Schutz, 21.09.2009 – Donau-Universität Krems (Österreich) – Zentrum für Bildwissenschaften
- Vortrag: Einführung in das Fotorecht, 24.06.2009, FH Dortmund bei Pascal Amos Rest
- Vortrag im Rahmen des Universitätslehrgangs Digitales Sammlungsmanagement: Digital Rights – Urheberrecht, E-Commerce und Content-Schutz, 24.09.2008 – Donau-Universität Krems (Österreich) – Zentrum für Bildwissenschaften
- Vortrag: Kreditscoring, Datamining und Datenschutzrecht, DGRI-Herbstakademie, Essen, 12.09.2008
- Vortrag: Datamining und Scoring aus Bankensicht – 7. IT-Bankjuristentag, 08.09.2008
- Vortrag: Kreditscoring, Datamining und Datenschutzrecht, 22.04.2008, Datenschutzbeauftrage eines Finanzkonzerns, Frankfurt
- Oehling-Academy: Seminar – Fotorecht: Einführung und Update, 19.04.2008, Wiesbaden
- Vortrag: Einführung in das Fotorecht, Fotogruppe LBBW, 16.02.2008, Stuttgart
- Vortrag: Giropay – Zahlungssystem für den Online-Handel, WM-Bankrechtstagung, 27.11.2007 in Frankfurt
- Vortrag: Kreditscoring, Datamining und Datenschutz, WM-Bankrechtstagung, 27.11.2007 in Frankfurt
- Seminar: Einführung in das Fotorecht, 20.10.2007, Wiesbaden, Oehling-Academy
- Vortrag im Rahmen des Universitätslehrgangs Digitales Sammlungsmanagement: Digital Rights – Urheberrecht, E-Commerce und Content-Schutz, 26.09.2007 – Donau-Universität Krems (Österreich) – Zentrum für Bildwissenschaften
- Vortrag: Urheberrecht und digitale Fotografie – DGRI-Herbstakademie, 13.09.2007 in Potsdam
- Vortrag: Vom Rechtsberatungsgesetz zum Rechtsdienstleistungsgesetz, Inhouse-Vortrag – Bank, Frankfurt – 29.07.2007
- Vortrag: Geiz ist geil! – auch bei der Fotobeschaffung? – 22.05.2007 – PICTA Messe der Bildagenturen, Frankfurt
- Vortrag: Fotorecht für Freelenser am 17.01.2007 in Bad Vilbel
- Vortrag/Seminar: Kartengestützter Zahlungsverkehr – Kreditkarten – im Rahmen der Kontoführungs- und Zahlungsverkehrsrecht-Tage am 16.05.2006 in Düsseldorf, FC-Heidelberg
- Vortrag/Seminar: Fotorecht für Einsteiger: (pdf – ca. 230 kb) am 26.06.2005 anlässlich der 7. Internationale Fototage Mannheim / Ludwigshafen
- Vortrag/Symposium: „Sicherheit im Zahlungsverkehr“ auf der WINCOR World am 25.01.2005: „Kreditkartenzahlung im E-Commere aus Sicht der Händler, der Bank und des Kunden unter Berücksichtigung der neueren BGH-Rechtsprechung“ in Paderborn
- Vortrag: Juristische Recherche im Internet: Webseiten, Newsletter, Mailinglisten, am 21.01.2005, Bank, Frankfurt
- Vortrag: „Fernabsatz von Finanzdienstleistungen im deutschen Recht bei Kreditkarten“ am 24.11.2004 bei einem Transaktionsdienstleister in Frankfurt
- Vortrag: „Aktuelle Rechtsentwicklungen bei Kreditkarten“ anlässlich der WM-Tagung zum Bankrecht 3/4.11.2004 in Frankfurt (u.a. Sorgfaltspflichten von Händlern und Kunden, Auswirkung der KWG Novelle auf das Kreditkartengeschäft)
- Vortrag: „Fernabsatz von Finanzdienstleistungen im deutschen Recht“ am 08.10.2004, Bank, Frankfurt
- Workshop/Tagesseminar: Foto- und Bildnisrecht, de AG in Karlsruhe am 25.06.2004
- Vortrag: „Aktuelle Rechtsprechung zu Kreditkarten“ (Stichwort Mail-Order-Verfahren) anlässlich der WM-Tagung zum Bankrecht am 16/17.09.2003 in Karlsruhe
Ständige Fortbildung ist eine wichtige Grundlage für die zügige Bearbeitung von Mandaten auf einem aktuellen Wissensstand. Dies entspricht dem Qualitätsanspruch von Rechtsanwalt David Seiler und dient dem Interesse der Mandanten. Neben der Fortbildung im Rahmen der täglichen anwaltlichen Arbeit zählt das Studium von juristischen Fachzeitschriften, Urteilen, Aufsätzen und juristischen Newslettern ebenso zur selbstverständlichen Fortbildung, wie der Besuch von Seminaren und sonstigen Fortbildungsveranstaltungen. Eine Liste der von RA David Seiler besuchten Fortbildungsveranstaltungen (ca. 480 kb pdf) finden Sie hier. Zudem ist die vertiefte Beschäftigung mit einzelnen rechtlichen Fragen im Rahmen der Vorbereitung von Vorträgen, Vorlesungen und das Schreiben von juristischen Aufsätzen, Buchbeiträgen und Artikeln ein wichtiger Bestandteil der Fortbildung von Rechtsanwalt David Seiler.
In der ersten Jahreshälfte 2017 nahm RA David Seiler erfolgreich an einem Fortbildungskurs bzw. Fachanwaltslehrgang zum Fachanwalt IT-Recht / Informationstechnologierecht der DeutschenAnwaltsAkademie in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe IT im Deutschen Anwaltsverein (davit) teil.