David Seiler – Rechtsanwalt
Rechtsanwaltskanzlei in Cottbus – Brandenburg
Zu meinem 20 jährigen Dienstjubiläum im Februar 2017 als Rechtsanwalt, davon 18 Jahre in Mainz und Frankfurt a.M., war es Zeit für eine berufliche Neuorientierung. Seit März 2015 bin ich von Cottbus aus als freiberuflicher Anwalt bundesweit tätig, zunächst noch als Partner in einer Cottbuser Rechtsanwaltskanzlei und ab April 2017 mit eigener Anwaltskanzlei, um mich auch im wirtschaftlichen Interesse meiner Mandanten schlank aufzustellen. Inhaltlich konzentriere ich mich auf meine rechts aufgeführten Arbeitsbereiche, ohne jedoch den Blick über den Tellerrand zu verlieren. Aufgrund der regen Nachfrage nach der Funktion „externer Datenschutzbeauftragter“ habe ich zusammen mit der PBIT Systeme GmbH & Co. KG die dpc Data Protection Consulting GmbH im Oktober 2018 gegründet, die externe Datenschutzbeauftragte stellt, Datenschutzaudits durchführt, IT-Sicherheitskonzepte erstellt, Datenschutzfolgenabschätzungen durchführt und Vertreter für Verantwortliche aus Drittstaaten in der EU stellt.
Berufserfahrung
Nach Studium in Mainz und Wahlstationen in München und Frankfurt a.M. habe ich über 18 Jahre in Frankfurt a.M. als Unternehmensjurist / Banksyndikus in den Bereichen IT-Recht, IT-Beschaffung und Vertragsmanagement, Zahlungsverkehrsrecht, allgemeines Vertragsrecht, Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrecht gearbeitet und daneben u.a. als freier Anwalt im Bereich Fotorecht beraten. In dieser Zeit habe ich gelernt auch komplexe Produkte, Produktions- und Vertriebsketten rechtlich zu gestalten und Lösungen zusammen mit Kaufleuten, IT-Technikern und sonstigen Fachleuten zu erarbeiten sowie Projekte rechtlich zu begleiten. Ich berate gerne auch unter Berücksichtigung absehbarer Rechtsentwicklungen (Gesetzgebungsinitativen auf nationaler und europäischer Ebene) und unterstütze Verbände, z.B. in Berlin und Frankfurt a.M. in diesem Bereich.
Informationstechnologie-Recht – kurz IT-Recht, inkl. Datenschutzrecht
Meine langjährigen, praktischen Kenntnisse und Erfahrungen im Urheberrecht und im Datenschutzrecht sind wesentliche Säulen der Beratung im IT- und Internetrecht inkl. App-Recht. Zum IT- und Internetrecht gehören aber auch noch die Themen Softwarevertragsrecht, Wettbewerbs- und Markenrecht / Domain-Name-Recht, Zahlungsverkehrsrecht und E-Commerce-Recht. Eigene IT-technische Kenntnisse sind die Grundlage für das Verständnis der entsprechenden Sachverhalte. Das alles dient zusammen mit ökonomischem Verständnis dem Ziel, zu einer wirtschaftlich sinnvollen Lösung mit praktikablen Prozessen für den Mandaten zu kommen. Im ersten Halbjahr 2017 nahm ich erfolgreich an einem Lehrgang der Anwaltsakademie zum Fachanwalt Informationstechnologierecht, kurz IT-Recht teil.
Zahlungsverkehrsrecht
Als langjähriger Syndikusanwalt einer der größten deutschen Banken verfüge ich im Zahlungsverkehrsrecht über langjährige Erfahrung im Überweisungs- und Lastschriftenbereich (jetzt SEPA-Mandat), z.B. Rückabwicklung von Doppel- oder Fehlüberweisungen, im Bereich des kartengestützten Zahlungsverkehrs und hier insbesondere bei Kreditkartenzahlungen, von den Lizenzverträgen mit den Kreditkartenorganisationen, über Prozessingverträge, Verträgen mit Dienstleistern für Zusatzangebote bis hin zu den Endkundenverträgen (Antrag und AGB) – inkl. Anpassungen an das neue Zahlungsverkehrsrecht, SEPA, PSD, MIF-VO, MaSI, PSD II etc..
Fotorecht, Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Die besondere Nähe zum Fotorecht rührt aus der eigenen Erfahrung: Schon als Schüler kam ich über die Malerei zur Fotografie und begann nebenberuflich zunächst mit Konzertfotografie, Fotojournalismus und Veranstaltungsfotografie sowie Porträt- und Modelfotografie zu arbeiten. Später kamen noch Unterwasserfotografie und künstlerische Fotografie hinzu. Juristisch habe ich mich mit Urheberrecht grundlegend am Institut für Urheber- und Medienrecht in München befasst, war Jury-Mitglied bei FIDIUS für faire Bedingungen von Fotowettbewerben, war 17 Jahre Mitglied im Verwaltungsrat der VG Bild-Kunst und langjährig Mitglied im Verein der Fotojournalisten Freelens, berate Fotografen und Bildagenturen, halte Vorträge zum Fotorecht und publiziere zu Fragen des Urheberrechts und Rechts am eigenen Bild in Fotofachzeitschriften und juristischen Fachzeitschriften. Zudem unterstütze ich den BVPA – Bundesverband professioneller Bildanbieter – bei rechtlichen und rechtspolitischen Fragen.
Rechtsberatung als ausgelagerte Rechtsabteilung, Legal Counsel, Justiziar
Sofern Sie häufiger Rechtsfragen im betrieblichen Alltag haben und sich durch einen kurzen Anruf bei einem Anwalt absichern möchten, Ihr Unternehmen aber keinen eigenen Juristen angestellt hat, biete ich Ihnen als erfahrener Inhouse-Jurist, auch Syndikusanwalt oder Unternehmensjurist genannt, die Funktion einer ausgelagerten Rechtsabteilung an, berate selbst in meinen Kerngebieten und recherchiere und vermittle Spezialisten für spezielle Rechtsfragen, die ich nicht selbst abdecken kann. Dabei spart die Einschaltung eines Anwalts, der Ihre Unternehmen kennt und die Rechtsfrage samt Sachverhalt für den Spezialisten zusammenfassenden vorbereiten kann, wertvolle Zeit und damit Geld. Gerne können wir für diesen Zweck einen auf Ihre speziellen Bedürfnisse angepassten Beratungsvertrag auf fest kalkulierbarer Honorarbasis abschließen. Sprechen Sie mich an.
Publikationen
Neben zahlreichen Veröffentlichungen (s.u.) von Artikeln und Aufsätzen in juristischen Fach- und Publikumszeitschriften bin ich Mitautor des Beck-Rechtsberater im dtv „Internet-Recht“ – B2B, B2C in der Praxis, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Pierson. Unten finden Sie eine Liste meiner Publikationen.
Vorträge, Inhouse-Schulungen, Lehraufträge
Vorträge, Seminare, Work-Shops, Webinare und Inhouse-Schulungen (s.u.) gehören zu meinem Leistungsangebot, sei es unternehmensintern, im Rahmen von IHK- oder HWK-Veranstaltungen oder universitären Vorlesungen als Lehrbeauftragter, wie zuletzt an der btu – Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg für die Themen Datenschutzrecht und IT-Security-Law / IT-Sicherheitsrecht sowie seit 10/2018 für IT Security Law.
Vorträge und Seminare, die ich selbst besucht haben, sind unten unter Fortbildung aufgelistet.
Mitgliedschaften
- BvD Bundesverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V, u.a. Arbeitkreis Medizin
- GDD Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. – u.a. Erfa-Kreis Berlin
- DAV Deutscher Anwaltsverein – Berliner Anwaltsverein
- DAVIT Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im DAV
- Alai Deutschland e.V. – Association Littéraire et Artistique Internationale
- GRUR Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
Flyer
Ein Flyer zu meinem Rechtsberatungsangebot gibt es hier zum Download (pdf, ca. 690 kb).
Arbeitsbereiche:
- Datenschutzrecht – siehe https://www.datenschutz-recht-medizin.de und https://www.datenschutz-recht-banken.de
- IT-Recht (mit erfolgreich abgeschlossenem Fachanwaltskurs) und Internetrecht
- Urheberrecht
- Fotorecht – siehe http://www.fotorecht-seiler.eu
- Bildnisrecht (Recht am eigenen Bild) – siehe https://www.fotorecht-seiler.eu
- Zahlungsverkehrsrecht, insbesondere Kreditkartenrecht
- Markenrecht
- Wettbewerbsrecht
Mein Engagement:
Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich in gesellschaftlicher Hinsicht. Damit möchte ich auch meine soziale Verantwortung als Unternehmer zum Ausdruck bringen. Neudeutsch wird dies als Corporate Social Resposibility (CSR – Soziale Verantwortung des Unternehmens) bezeichnet.
- BUND, Bund für Umwelt und Naturschutz
- Förderverein Landesmuseum für moderne Kunst im Dieselkraftwerk. ehemals dkw jetzt BLmK – seit 12/2017 als 1. Vorsitzender des Fördervereins bis 09/2022
- Greenpeace
- Kunst hilft – Initiative im Rahmen einer Ausstellung
- Tierpark, Förderverein des Tierparks Cottbus – Zoo Cottbus
- VG Bild-Kunst, Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst, stellv. Verwaltungsratsmitglied (2001 bis 07-2018)
- Der Hostingprovider meiner Blog- und Webseite gibt an: 100% Ökostrom-Hosting in Deutschland. Seit 2003.
- Die Administration meiner Blog- und Webseiten erfolgt mit 100% Ökostrom von Naturstrom.de
- Mitglied der LausitzEnergie eG, die sich um regionale Erzeugung regenerativer Energie kümmert




Rechtsanwalt David Seiler
Juristische Tätigkeit
- seit 04/2017 selbständig als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei unter der Marke DS law
- 10/2016 – 03/2017 Rechtsanwalt in der Bürogemeinschaft KA Rechtsanwälte
- 03/2015 – 09/2016
Partner in der Kanzlei Kelleners & Albert – Rechtsanwälte, in Cottbus - 12/2001 – 03/2015
Seniorjurist im Rechtsbereich der DZ BANK, Gruppe Allgemeines Recht - 04/2000 -11/2001
Seniorjurist im Rechtsbereich der DG BANK, Gruppe IT-Recht - 08/1999 – 03/2000
IT-Beschaffung und Vertragsmanagement in der DG BANK - Seit 02/1997
Zulassung als Rechtsanwalt - 01/1997 – 06/1999
Trainee im Rechtsbereich der DG BANK, Frankfurt a.M., Gruppe Spezielle Rechtsfragen (IT- und Zahlungsverkehrsrecht)
weitere berufliche Tätigkeiten
- seit WS 2016/2017 Lehrbeauftragter für Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht an der BTU Cottbus
- seit 2015 externer Datenschutzbeauftragter
- seit 2003 Referent: Vorträge zu Fotorecht-, Kreditkartenrecht, Datenschutzrecht u.a.
siehe Liste mit Vorträgen von RA David Seiler - seit 01/1999 Autor: Veröffentlichungen von Artikeln und Fachaufsätzen in verschiedenen Zeitschriften
siehe unten Liste der Veröffentlichungen von RA David Seiler - 08/1994 – 04/1998 Inhaber: Wohnungseigentumsverwaltung WVS Seiler
- seit 07/1988 Inhaber: Fotodesign Fodi: Presse-, Werbe-, Porträt- und Unterwasserfotografie
Ausbildung
- 02-05/2017 Lehrgang Fachanwalt IT-Recht / Informationstechnologierecht
- 11/1996 zweites juristisches Staatsexamen
- 05/1996 – 07/1996 Referendariat: Wahlstation in München am Institut für Urheber- und Medienrecht
- 08/1996 – 10/1996 Referendariat: Wahlstation in Frankfurt am Main bei der DG BANK
- 07/1994 ersten juristisches Staatsexamen
- 04/1990 – 06/1994 Studium der Rechtswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Publikationen von Rechtsanwalt David Seiler
Buchbeiträge
- Verträge über Lichtbildwerke und Lichtbilder in Loewenheim, Handbuch des Urheberrechts, 3. Auflage 2020, zusammen mit Prof. Axel Nordemann.
- Interview mit Rechtsanwalt David Seiler zum Fotorecht von Alexander Klebe in Business-Fotografie, 1. Auflage 2020, S. 43- 45
- Fotoauftrag und Auftragsverarbeitung in Taeger (Hrsg), Die Macht der Daten und der Algorithmen, Edewecht 2019, 183 – 188 – siehe Vortrag
- Datenschutzrechtliche Fragen der digitalen / virtuellen Zusammenarbeit im Konzern, E-Collaboration und UCC, Exchange und Sharepoint, in Taeger (Hrsg), Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Edewecht 2017, 115 – 127
- Die Datenschutzregelungen in der PSD II – insbesondere Art. 94 PSD II – Einwilligungserfordernis statt gesetzlicher Erlaubnis und mögliche praktische Auswirkungen, in Taeger (Hrsg,. Smart World – Smart Law, Edewecht 2016, 591 – 602
- Auftragsdatenverarbeitung im Gesundheitswesen im Spannungsfeld mit dem Berufsgeheimnis, in Taeger (Hrsg.) Internet der Dinge -Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, Edewecht 2015, 69 – 79
- Zulässigkeit des Scannens oder Kopierens von Personalausweisen, in: Taeger (Hrsg), Big Data & Co – Neue Herausforderungen für das Informationsrecht, Edewecht 2014, 685 – 694
- Erleichterungen bei elektronischen Rechnungen, in: Taeger (Hrsg), IT und Internet – mit Recht gestalten, Edewecht 2012, S. 861 – 871
- BGH-Entscheidung Vorschaubilder, S. 185, in: Taeger (Hrsg), Die Welt im Netz – Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft, Oldenburg 2011
- Grundzüge und Neuerungen im Datenschutzrecht, in: Praktikerhandbuch Marktfolge Passiv, Zivil- und aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für die Marktfolge Passiv, Heidelberg 2011, S. 236 – 272
- Kontrollpflichten und Beschäftigtendatenschutz in Banken nach der BDSG-Novelle II, in: Taeger (Hrsg.), Tagungsband Herbstakademie 2010 – Digitale Evolution – Herausforderung für das Informations- und Medienrechte, S. 151
- Rechtliche Hinweise zur Internetnutzung, Maaßen, Designers Manual – Basiswissen für selbständige Designer, 4. Auflage 2010, S. 42 – 56
- Rechtliche Hinweise zur Internetnutzung, Maaßen, BFF Handbuch Basiswissen 4. Auflage, 2010, S. 26 – 38
- Credit-Scoring, Data-Mining und Datenschutz, S. 311 – 323 in DSRI – Tagungsband Herbstakademie 2008, Von AdWords bis Social Networks – Neue Entwicklungen im Informationsrecht
- Urheberrecht und digitale Fotografie, S. 33 – 45 in DSRI – Tagungsband Herbstakademie 2007, Aktuelle Entwicklungen im Informationstechnologierecht, Taeger / Wiebe (Hrsg.), Edewecht 2007
- Rechtliche Hinweise zur Internetnutzung, Maaßen (Hrsg), BFF Handbuch Basiswissen 3. Auflage, 2005, S. 40 – 45
- Surftipps für Fotografen, Maaßen (Hrsg), BFF Handbuch Basiswissen 3. Auflage, 2005, S. 51 – 58
- Internet-Recht im Unternehmen – B2B, B2C in der Praxis – Beck-Rechtsberater im dtv, 1. Auflg., 2002, Prof. Dr. jur. Matthias Pierson und Rechtsanwalt David Seiler
Aufsätze, Rezensionen, Urteilsbesprechungen
Datenschutzverletzung: 900.000 Euro Bußgeld gegen Kreditinstitut wegen Profilbildung zu Werbezwecken, jurisPR-BKR 8/2022 Anm. 1
Datenschutz auf Webseiten von Banken am Beispiel von Google-Analytics und Cookie-Banner, jurisPR-BKR 8/2021 Anm. 1
- Rechtliche Aspekte beim Erwerb von Fotonachlässen, Photoklassik – Das Magazin für aktuelle analoge Fotografie, IV.2020, S. 80 – 81 zu Rechtsebenen bei Fotos, Sacheigentum, Urheberrecht, Urheberschaft, Schutzfristen, Rechte am Motiv, Bildnisrecht – Recht am eigenen Bild
- EU-US-Privacy-Shield ungültig und Standardvertragsklauseln nur mit Einzelfallprüfung – zugleich Anm. zu EuGH, Urt. v. 16.07.2020 – C-311/18 | EuGH v. 16.07.2020 – C-311/18 | jurisPR-BKR 8/2020 Anm. 1 – siehe Blogbeitrag zu Schrems II und Update
- Covid-19 (Coronavirus SARS-Cov-2) und Datenschutz, jurisPR-BKR 4/2020 Anm. 1 (vgl. Homeoffice, Arztpraxis und Corona-Krise)
- Anspruch einer Krankenkasse auf Herausgabe von Patientenunterlagen, Brandenburgisches Ärzteblatt 04-2020, S. 14 – 15
- Was ist bei Fotos und Videos für Unternehmen zu beachten? Teil 2, PHOTO Presse 04-20, S. 16 – 17
- Was ist bei Fotos und Videos für Unternehmen zu beachten? Teil 1, PHOTO Presse 03-20, S. 12 – 13
- Widerruf eines Model-Releases, PHOTO Presse 01-20, S. 12 – 13 – Model-Release nach KUG und DSGVO
- Wetransfer, Dropbox & Co -Teil 2 von 2, PHOTO Presse 12-2019, 12 -13
- Wetransfer, Dropbox & Co – Teil 1 von 2, PHOTO Presse 11-2019, 18 -19
- Fotografierverbot in Kitas und in Schulen wegen Datenschutz? PHOTO Presse 10-2019, 18 -19
- Umsatzsteuer bei urheberrechtlichen Abmahnungen – 7, 19 oder 0%? PHOTO Presse 07-2019, 12 – 13
- DSGVO in der Praxis der Datenschutzaufsicht – Teil 2 – besondere Arten personenbezogener Daten, PHOTO Presse 06-2019, 18 – 19
- DSGVO in der Praxis der Datenschutzaufsicht – Teil 1 – Auftragsverarbeitung, PHOTO Presse 05-2019, 12 – 13
- Aktuelle Urteile zur Anwendbarkeit der MFM-Honorarliste – Teil 2, PHOTO Presse 04-2019, 20 -21 zu Fotorechtsverletzung und Schadensersatz nach Lizenzanalogie, OLK Köln, Palast der Republik Fotos, BGH, Sportwagen-Foto
- Urheberrechtlicher Schutz von Reprofotos – Zugleich Kommentar zu BGH, Urteil vom 20.12.2018 – I ZR 104/17 K&R 2019, 245 – 249, zu Leistungsschutzrecht für Reprofotos, Hausrecht und Fotografierverbot,
- Aktuelle Urteile zur Anwendbarkeit der MFM-Honorarliste – Teil 1, PHOTO Presse 03-2019, 14 -15 zu Schadensersatz bei Fotorechtsverletzung, Lizenzanalogie, MFM-Honorarübersicht
- Erfahrungen mit der DSGVO – Auswirkungen auf die Krankenhaus-IT, Krankenhaus-IT Journal 02,2019, S. 66 – 67
- Schadensersatz bei fehlendem Urhebervermerk im Internet, PHOTO Presse 02-2019, 14 zu Schadensersatz bei Fotorechtsverletzung 100% des Honorar, Lizenzanalogie, Copyright-Vermerk, MFM-Honorarübersicht, AG München, 24.06.2015, Az. 142/C 11428/15
- Verzicht auf Urhebervermerk in den AGB, PHOTO Presse 01-2019, 16 – 17 zu § 13 UrhG und AGB-widriger Verzicht, LG Berlin Urteil vom 04.11.2014, Az. 15 O 153/14
- Urheberrechtsschutz von Gebäuden und der Fotograf als Verantwortlicher einer Urheberrechtsverletzung durch Luftbildaufnahmen, PHOTO Presse 15-2018, 20 – 21 zu OLG Hamburg, Urteil vom 13.03.2018, Az. 7 U 57/13, Architektenwerk, Eigentum, Vervielfältigung und Panoramafreiheit, Pressefreiheit für Hilfstätigkeit des Fotografen
- Rechtswidrige Veröffentlichung von Video auf Facebook: KUG oder DSGVO? PHOTO Presse 14-2018, 12 – 13 zu LG Frankfurt, Werbevideo einer Friseurkunden ohne Einwilligung online. Widerruf, Beweisbarkeit, Bildnis als personenbezogenes Datum
- Erste Abofalle im Bereich Datenschutzrecht – DSGVO, PHOTO Presse 13-2018, 12 – 13 zu Datenschutzauskunft-Zentrale
- Europäischer Gerichtshof zum Fotoklau im Internet, PHOTO Presse 11-2018, 20 – 21 zu EuGH, Cordoba, öffentliche Wiedergabe, Vervielfältigung vs. Framing
- Eltern und Werbefotos von minderjährigen Kindern, PHOTO Presse 10-2018, 10 – 11 zu OLG Oldenburg und Internetwerbung mit Kinderfotos, DSGVO, KUG und Sorgerecht
- Schadensersatz bei rechtswidriger Verwendung von Fotos unter CC-Lizenz, K&R 7/8/2018, 506 – 508 zu OLG Köln, Speicherstadt, Schadensberechnung bei fehlendem Urhebervermerk
- 2.500 Euro für ein Babyfoto im Internet, PHOTO Presse 09- 2018, 10 – 11 zu OLG Dresden, KUG, Reichweite der Einwilligung, Schadensersatz bei schwerwiegender Persönlichkeitsrechtsverletzung
- Hochzeitsfotografie unter der DSGVO, PHOTO Presse 08-2018, 12 – 13 zu DSGVO, berechtigte Interessen, Einwilligung, Vertragserfüllung, Informationspflichten
- Die neue EU-Datenschutzgrund-Verordnung und das Fotobusiness, ein Update, PHOTO Presse 07-2018, S. 14 – 15
- Vorsicht bei Thermografie- und Drohnenaufnahmen, Verletzung von Eigentums- und Persönlichkeitsrechten, EnEV Baupraxis Mai/Juni 2018 S. 56 – 59
- Verletzung des Persönlichkeitsrechts trotz Model-Release, PHOTO Presse 06-2018, 14 – 15 zu Model-Release als Vertrag, Widerrufbarkeit, Beweisbarkeit von Nebenabreden
- Straßenfotografie – Street Photography vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert, PHOTO Presse 05-2018, 12 – 13 zur Abwägung zwischen Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht
- Verschärfter Datenschutz in der Praxis, Interview mit Rechtsanwalt David Seiler (Titelgeschichte), Arzt & Wirtschaft 03/2018, 58 – 60 zu Datenschutzbeauftragter für Arztpraxis, Meldung an Datenschutzaufsicht, Info an Patienten, E-Mail-Verschlüsselung, Datenpannen, Sanktionen.
- Neue Datenschutzverordnung – DSGVO: Maßnahmenplan zur Umsetzung im Fotobusiness – Teil 4, PHOTO Presse 04-2018, 18 – 19
- Neue Datenschutzverordnung: So wirkt sich das kommende EU-Recht auf Ihr Fotobusiness aus – Teil 3, Photopresse 03-2018, S. 18 – 19, zu DSGVO und KUG, Meinungsfreiheit und Medienprivileg, Pressefreiheit, Landespressegesetze
- Marke versus Vermarktung, PICTA Wissen für Bildprofils, Ausgabe 1/2018, S. 49 – 51 zu Abmahnung, markenmäßige Benutzung, Werbefotos, bestimmungsgemäßer Gebrauch, Recht am eigenen Bild, Unterlassungserklärung
- Neue Datenschutzverordnung – Teil 2: So wirkt sich das kommende EU-Recht auf Ihr Fotobusiness aus – Teil 2, PHOTO Presse 02-2018, 12 zu Datenverarbeitung im Bezug auf Fotos, Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, Fotografieren als Datenverarbeitung u. Einwilligung, Auftragsverarbeitung etc.
- Neue Datenschutzverordnung – Teil 1: So wirkt sich das kommende EU-Recht auf Ihr Fotobusiness aus – Teil 1, PHOTO Presse 01-2018, 12 zu Persönlichkeitsrecht, Recht am eigenen Bild, Datenschutzrecht, BDSG, DSGVO, personenbezogene Daten
- Überblick zu Datenverarbeitung im medizinischen Bereich unter DSGVO – Unter Berücksichtigung der Novellierung des § 203 StGB, PinG 01.2018, S. 43ff
- Rechtsverletzungen durch Drohnenaufnahmen und Thermografie, PHOTO Presse PP 16-2017, S. 12 – 13 zu Eigentums- und Persönlichkeitsrechtsverletzung, LG Itzehoe 16.12.2016, Az. 3 O 125/16 und AG Potsdam 16.04.2015, Az. 37 C 454/13
- Fotos, die auf Privateigentum entstanden sind, PHOTO Presse PP 15-2017, S. 12 – 13 zu BGH-Rechtsprechung bzgl. Fotos von fremdem Eigentum am Beispiel Stiftung Preußische Schlösser und Gärte, Schloss Sanssouci, Panoramafreiheit, Eigentum,Pressefreiheit, Berufsfreiheit, Unterlassungsanspruch
- Fotografiere von fremdem Eigentum – Urheberrechts- und Eigentumsverletzung durch Fotografieren, PHOTO Presse PP 14-2017, S. 14 – 15 zu Reprofotos aus Museum auf Wikipedia, LG Berlin, 31.05.2016, Az. 15 O 428/15; OLG Stuttgart, 31.05.2017, Az. 4 U 204/16 58, Propterty Release
- Was tun bei Fotorechtsverletzungen?, fotoPRO Winter 2017, S. 58
- Markenrechtsverletzung durch Fotos? PHOTO Presse PP 13-2017, S. 22 – 23 zu Abmahnung, markenmäßige Benutzung, Werbefotos, bestimmungsgemäßer Gebrauch, Recht am eigenen Bild, Unterlassungserklärung
- Unerlaubte Telefonwerbung? Rekordbußgeld!, PHOTO Presse PP 11-2017, S. 18 – 19 zu Bundesnetzagentur, Datenschutzaufsicht, Wettbewerbs- und Verbraucherschutzverbände, Mitbewerber, Betroffene, Was ist Werbung, Abmahnung nach UWG, Telefonwerbung, E-Mail-Werbung (SPAM), TMG, B